Studium

Vollakademisierung der Hebammenausbildung bereits früher erreicht

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.

Baden-Württemberg erreicht bereits zum Wintersemester 2021/22 und damit vor der gesetzlich vorgegebenen Frist am 1. Januar 2023 die Vollakademisierung der Hebammenausbildung.

Zum Wintersemester 2021/22 richtet das Land zusätzlich 95 Bachelor-Studienanfängerplätze für Hebammenwissenschaft ein. Baden-Württemberg erreicht damit bereits vor der gesetzlich vorgegebenen Frist am 1. Januar 2023 die Vollakademisierung der Hebammenausbildung. Das Hebammenreformgesetz bestimmt, dass die Ausbildung ab diesem Zeitpunkt nur noch an Hochschulen erfolgen kann.

„Mit dem Ausbau der Studienplätze der Hebammenwissenschaft leisten wir einen entscheidenden Beitrag, um eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe im ganzen Land auch langfristig sicherzustellen. Wir bieten ein vielfältiges und regional differenziertes Ausbildungsangebot auf höchstem akademischem Niveau und decken mit zwei neuen Standorten auch den Bedarf an Studienplätzen im ländlichen Raum im Südwesten Baden-Württembergs“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Baden-Württemberg liegt bei der Akademisierung im Ländervergleich weit vorn – „und wir werden diesen Weg konsequent weitergehen.“

„Im vergangenen Jahr hat der Runde Tisch Geburtshilfe entscheidende Maßnahmen beschlossen, die die Situation von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen verbessern sollen“, so Gesundheitsminister Manne Lucha. „Die zügige Umsetzung der Reform der Hebammenausbildung ist ein weiterer Schritt hin zu einer erstklassigen Geburtshilfeversorgung für Frauen und ihre neugeborenen Kinder.“

Beide Ministerien setzen sich gemeinsam dafür ein, dass die erforderlichen Ausbaumaßnahmen bereits vor der gesetzlich definierten Frist zügig und qualitätsorientiert umgesetzt werden. Das Studium besteht laut Gesetz aus einem hochschulischen und einem berufspraktischen Studienteil. Die Hochschule trägt die Gesamtverantwortung für die Koordination der Lehrveranstaltungen mit den berufspraktischen Praxiseinsätzen.

Ausbau schreitet voran: zwei neue Standorte, insgesamt 260 Studienplätze

Um den bisherigen Umfang der Ausbildungsplätze zu erhalten und um sicherzustellen, dass genügend Berufsnachwuchs gewonnen wird, sind in Baden-Württemberg insgesamt jährlich 260 Studienanfängerplätze in der Hebammenwissenschaft notwendig. „Mit dem frühzeitigen Einstieg in den Akademisierungsprozess im Bereich der Gesundheitsfachberufe hat das Land hervorragende Ausgangsbedingungen geschaffen“, sagte Ministerin Bauer. So stünden bereits 165 Studienanfängerplätze in der Hebammenwissenschaft zur Verfügung: 60 Plätze an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und 105 Plätze an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Heidenheim (Vorlesungsstandort Ulm).

Um die vollständige Akademisierung der Ausbildung zu erreichen, werden 95 zusätzliche Bachelor-Studienanfängerplätzen bereits zum Wintersemester 2021/22 eingerichtet. „Mit dem Ausbau wollen wir auch eine sinnvolle regionale Verteilung sicherstellen und den Bedarf an Studienplätzen vor allem im ländlichen Raum im Südwesten Baden-Württembergs abdecken“, so die Ministerin weiter. Dazu werden zwei neue Standorte aufgebaut: 35 Studienanfängerplätze an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und 40 Studienanfängerplätze an der Hochschule Furtwangen. Darüber hinaus erfolgt ein weiterer Ausbau der Kapazitäten im Umfang von 20 Studienanfängerplätzen an den bestehenden Standorten der DHBW.

Professionalisierung und Entwicklung der Forschungslandschaft

Zur Akademisierung der Hebammenausbildung gehört auch der Aufbau eines Masterstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen. „Für die Weiterentwicklung der Hebammenwissenschaft und als Voraussetzung für die Besetzung von Führungspositionen braucht es auch Masterstudiengänge“, so Wissenschaftsministerin Bauer.

Der Beruf der Hebamme werde durch die Akademisierung weitere Professionalisierung erfahren, sich aber auch neue Felder erschließen. „Akademisierung bedeutet nicht nur hochschulische Ausbildung, sondern auch, eine Forschungslandschaft aufzubauen. Hebammen werden zukünftig auch promovieren und habilitieren können, um Professuren zu besetzen und Forschungsvorhaben zu leiten“, sagte Bauer. Lucha betonte, in der gesundheitlichen Versorgung bestehe ein großer Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften mit umfassenden geburtshilflichen Kompetenzen. Mit der Vollakademisierung werde ein bedeutender Schritt getan, um den Leistungen der Hebammen eine deutlich gesteigerte fachliche Anerkennung im Gesundheitswesen zu verschaffen. Die hohe Nachfrage nach den schon vorhandenen Hebammen-Studienplätzen zeige, dass der Beruf auf hohes Interesse stoße.

Zentral: Interprofessionelle Zusammenarbeit

Ein wichtiges Ziel, das mit der Akademisierung erreicht werden soll, ist die Qualifikation für eine kooperative berufsübergreifende Zusammenarbeit. „Die Fähigkeit interprofessionell zusammenarbeiten zu können, ist die Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Versorgungsprozessen und wird künftig bereits im Studium vermittelt“, so Wissenschaftsministerin Bauer. Gemeinsam mit Sozialminister Manne Lucha zeigte sie sich überzeugt davon, dass der Hebammenberuf durch die Akademisierung deutlich an Attraktivität gewinnen werde.

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Kunst und Kultur

Land fördert hochbegabte Künstlerinnen und Künstler

Nachwuchswerbekampagne
  • Polizei

Nachwuchswerbekampagne der Polizei

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Mehr Erstsemester an Hochschulen

Schülerinnen und Schüler aus Albstadt, die am „Innovation Workshop & Pitch von Start-up BW Young Talents“ teilgenommen haben.
  • Start-up BW

Schüler aus Albstadt entwickeln innovative Geschäftsideen

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Landarzt-Kampagne gestartet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper sprechen zu den Teilnehmenden.
  • Schule

Austausch zur Berufs­orientierung in der Schule

Ein Professor hält eine Vorlesung. (Foto: © dpa)
  • Studium

Land Vorbild für Psychologie-Studieneignungstest

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski mit der die bisherige Wissenschaftsrat-Vorsitzenden Prof. Dorothea Wagner und der neue Vorsitzende Prof. Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Wolfgang Wick ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.
  • Schule

Viertes baden-württembergisches Musikgymnasium

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
  • Hochschulen

Fellowships für digitale Hochschullehre

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Mensa der Hochschule Reutlingen wird generalsaniert

Dr. Christina Haak
  • Forschung, Hochschulen und Kultur

Land bleibt verlässlicher Partner für Innovation

  • Hochschulen

Bericht zur Bekämpfung des Fachkräftemangels vorgelegt

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Zentrum für Datenanalyse

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Forschung

Drei von zehn Leibniz-Preisen gehen nach Baden-Württemberg

Studenten sitzen in der Universität bei der Begrüßung der Erstsemester-Studenten in einem Hörsaal. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
  • Wissenschaft

Land startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Kooperationsvereinbarung
  • Polizei

Landespolizeiorchester kooperiert mit Musikhochschule