Tierschutz

Verleihung des Tierschutzforschungspreises Baden-Württemberg 2015

Ein junger Hund sitzt auf einer Wiese.

Professor Thomas Braunbeck von der Universität Heidelberg erhält den diesjährigen Tierschutzforschungspreis des Landes Baden-Württemberg. „Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist ein wichtiges Signal für den Tierschutz in Baden-Württemberg“, sagte dazu Verbraucherminister Alexander Bonde, der auch für den Tierschutz zuständig ist.   

„Ziel der Landesregierung ist es, die Zahl der Tierversuche und die Belastung von Versuchstieren weiter zu verringern. Dies haben wir im Koalitionsvertrag so vereinbart. Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist hierfür ein wichtiger Baustein“, sagte der für den Tierschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde. „Ich freue mich, dass wir mit Professor Braunbeck einen profilierten Wissenschaftler und sein Team auszeichnen und deren Leistung honorieren können“, so Bonde weiter.

Mit dem jährlich ausgeschriebenen Preis werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet, die zum Ersatz und zur Verminderung von Tierversuchen beitragen. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Professor Thomas Braunbeck erhält den diesjährigen Tierschutzforschungspreis für seine Arbeiten zur Reduzierung von Tierversuchen an Fischen.

Preis hat Vorbildfunktion

Auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte die Vorbildfunktion des Preises: „Baden-Württemberg spielt in der biomedizinischen Forschung eine wichtige Rolle. Gerade als forschungsstarker Standort steht das Land in der Verantwortung, die Zahl der Tierversuche, wo immer dies möglich ist, zu reduzieren. Trotz aller Bemühungen um die Etablierung von Alternativmethoden, die von der Landesregierung sehr unterstützt werden, ist die tierexperimentelle Forschung - auch an nichthumanen Primaten - in einer Reihe hochrelevanter Forschungsfelder derzeit ohne Alternative, etwa bei der Forschung und Entwicklung von Therapien für Demenzerkrankungen.“

Die Bewertungskommission, die aus Wissenschaftlern, Vertretern von Tierschutz-organisationen und Mitgliedern des Landesbeirates für Tierschutz besteht, hat im Jahr 2015 aus den eingegangenen Vorschlägen die Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie & Toxikologie unter der Leitung von Professor Thomas Braunbeck an der Universität Heidelberg ausgewählt. Das Forscherteam befasst sich seit über 20 Jahren mit Fragen zur Prüfung der Giftigkeit von Umweltschadstoffen in Wasser und hat dabei Alternativen für Tests mit Fischen entwickelt, die inzwischen DIN-normiert sind oder sogar Eingang in die OECD-Testguideline 236 gefunden haben und damit auch breite internationale Anwendung finden. Das Forscherteam trägt damit erheblich zur Reduktion der Zahl von Tierversuchen und insbesondere der Verminderung der Belastung von Tieren bei.

Der Tierschutzforschungspreis des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben