Gewässerschutz

Verbandskläranlage Immendingen-Geisingen wird ausgebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiten in der Kläranlage Eriskirch. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Kläranlage Immendingen/Geisingen bekommt eine vierte Klärstufe mit einem Filter mit granulierter Aktivkohle. Das Land fördert die neue Klärstufe, die Spurenstoffe im Abwasser beseitigen kann, mit drei Millionen Euro.

Die Kläranlage Immendingen/Geisingen im Kreis Tuttlingen wird in den nächsten Jahren um eine vierte Reinigungsstufe erweitert. Die Klärung des Wassers wird mit einem so genannten GAK-Filter vorgenommen, der im Gegensatz zu herkömmlichen Sandfiltern mit granulierter Aktivkohle gefüllt ist. „Die Anlage filtert dann Spurenstoffe, wie zum Beispiel Arzneimittelrückstände, sie kann aber dazu auch den Phosphorgehalt in häuslichem Abwasser reduzieren“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Diese Kombination ist richtungsweisend.“

Das Umweltministerium fördert den Einbau der Filtertechnologie mit über drei Millionen Euro, das sind 80 Prozent der Investitionskosten. Den Förderbescheid hat Umweltminister Untersteller heute an den Gemeindeverwaltungsverband Immendingen/Geisingen übergeben. Dabei hob er die besondere Bedeutung des Gewässerschutzes in diesem Teil der Donauregion hervor: „In Immendingen versickert die Donau und verläuft über viele Kilometer unterirdisch durch ein riesiges Höhlensystem, bis sie im Aachtopf wieder austritt, Deutschlands größter Quelle. Es ist ein weltweit einzigartiges Naturphänomen, das wir erhalten müssen.“

Neben der Kläranlage Immendingen/Geisingen sei derzeit für 15 weitere Anlagen in Baden-Württemberg geplant, sie mit einer vierten Reinigungsstufe auszurüsten, sagte Untersteller. In 13 Anlagen werde eine vierte Reinigungsstufe schon betrieben, um das Abwasser von Spurenstoffen zu reinigen. „Mit diesem Ausbaustand sind wir sehr viel weiter und besser als viele andere“, so Untersteller, „aber ausruhen dürfen wir uns trotzdem nicht. Auch in sehr geringen Konzentrationen können Wirkstoffe von Sonnenschutzmitteln, Desinfektionsmittel aus Bad und Küche oder Medikamentenrückstände im Gewässer schädlich für aquatische Lebewesen sein.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege