Netzausbau

Untersteller fordert Gleichbehandlung der Länder beim Netzausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller. (Bild: KD Busch / Umweltministerium Baden-Württemberg)

Umweltminister Franz Untersteller fordert, neue Stromübertragungsleitungen vorrangig unterirdisch zu verlegen und die geplante Nord-Süd-Trasse SuedLink mit der neuen und leistungsfähigeren 525 kV-Technologie zu planen.

Um die Bevölkerung zu entlasten, fordert Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, neue Stromübertragungsleitungen vorrangig unterirdisch zu verlegen und die geplante Nord-Süd-Trasse SuedLink (Brunsbüttel – Großgartach) mit der neuen und leistungsfähigeren 525 kV-Technologie zu planen.

Mit diesen Forderungen reagiert Untersteller auf die Einigung zwischen dem Bund und den Ländern Thüringen, Bayern und Hessen, wie die Netzausbauprobleme im betroffenen Dreiländereck gelöst werden sollen.

„Auch die Menschen in Baden-Württemberg haben einen Anspruch auf beste Übertragungstechnologie“

„Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat den drei Ländern umfangreiche Erdverkabelung zugesagt und den Einsatz der neuen 525 kV-Technologie bei der SuedOstLink-Trasse. Was im Interesse der Menschen dort möglich gemacht wird, sollte auch für die Menschen beim Netzausbau in Baden-Württemberg gelten“, so Untersteller an die Adresse des Bundeswirtschaftsministers.

Ein Vorschlag liege seit langer Zeit auf dem Tisch, führte der baden-württembergische Umweltminister aus. „Wir können die Erdkabeloption gesetzlich festlegen und eine Art Kostenobergrenze in Relation zu einer Freileitung auf gleicher Strecke einziehen. Dann müssen wir nicht bei jedem Projekt die Erdverkabelung neu debattieren. Vor allem aber werden Betroffene gleichbehandelt, egal, in welchem Bundesland sie leben und von wem sie regiert werden.“

Positiv überrascht zeigte sich Untersteller, dass jetzt für SuedOstLink die neue 525 kV-Technologie genutzt werden soll. Diese Idee sei auf SuedLink übertragbar:

„Mit dieser Technologie wäre auch SuedLink leistungsstärker, und eine zusätzliche vierte Nord-Süd-Trasse, wie sie seit Jahresanfang diskutiert wird, wäre verzichtbar. Eine unnötige Leitung zu planen, verbietet schon der gesunde Menschenverstand und mehr noch die politische Verantwortung für einen schonenden Umgang mit Natur und Mensch.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land