Endlagersuche

„Unsolidarisch und im Widerspruch zum Endlagersuchgesetz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gabelstapler (Foto: Bundesamt für Strahlenschutz)

Umweltminister Franz Untersteller hat Äußerungen seines bayerischen Amtskollegen zur Standortsuche für ein atomares Endlager kritisiert.

„Es ist unglaublich, wie Bayern versucht, sich aus dem Endlagersuchprozess zu stehlen und den nationalen Konsens aufzukündigen“ sagte Umweltminister Franz Untersteller kurz vor Veröffentlichung des ersten Zwischenberichts der Bundesgesellschaft für Endlagerung am morgigen Montag. Er reagierte damit auf wiederholte Äußerungen seines bayerischen Amtskollegen Thorsten Glauber, der die bayerischen Granitvorkommen für ungeeignet hält und aus dem Suchprozess ausschließen will.

Länderegoismen unangebracht

„Bayern hat dem Endlagersuchgesetz zugestimmt und damit Salz, Ton und Granit als grundsätzlich geeignete geologische Formationen für ein atomares Endlager anerkannt. Warum bayerischer Granit ohne nähere Untersuchung ungeeigneter sein soll als Granit in einem anderen Bundesland, ist nicht nachvollziehbar.“

Glauber greife dem Prozessergebnis vor und kündige mit seinen Äußerungen den nationalen Konsens. „Das ist unsolidarisch und es widerspricht dem Endlagersuchgesetz.“

Untersteller forderte Bayern auf, sich an den vereinbarten Prozess zu halten. „Länderegoismen sind in diesem Fall vollkommen unangebracht. Ich erwarte von Bayern, dass es sich dem Suchverfahren stellt, wie alle anderen Bundesländer auch.“

Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE): Zwischenbericht Teilgebiete

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt