Bildungsmesse

Umweltministerium auf der didacta in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

Vom 14. bis 18. Februar öffnet auf dem Gelände der Messe Stuttgart die didacta ihre Pforten. Auf dieser weltweit größten Bildungsmesse wird auch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sein breit gefächertes Angebot zur Umweltbildung präsentieren.

„Unser Anliegen ist es, junge Menschen an die vielfältigen Themen zum Umwelt- und Klimaschutz heranzuführen und sie zum Mitmachen zu motivieren,“ erklärte Umweltminister Franz Untersteller. „Für eine nachhaltige Umweltbildung müssen wir aber auch Eltern und Lehrkräfte sensibilisieren und informieren.“

An den Messetagen finden im Umwelthaus in Halle 6 zahlreiche Aktionen für Groß und Klein statt. Zusammen mit Energiedetektiv EDe können Schülerinnen und Schüler erforschen, wie und wo im Alltag Energie eingespart werden kann. Für alle Klassenstufen bietet das Ministerium ein Abfall-Quiz an. Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg präsentiert Themenhefte für weiterführende Schulen und Auszubildende zu Konsum, Kleidung, Mobilität und vielem mehr.

Auch die Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wird im Umwelthaus vertreten sein und ihre Projekte vorstellen. „Ich bin beeindruckt davon, wie ideenreich sich junge Menschen heute im Umweltschutz engagieren,“ lobte Staatssekretär Andre Baumann im Vorfeld des Messeauftritts die Arbeit der Jugendinitiative. Auf der didacta punktet die Jugendinitiative mit ihrer „Handy-Aktion“, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Mobiltelefonen motivieren soll.

Staatssekretär Baumann wird am kommenden Samstag (18.02.) die didacta besuchen.  

Bildungsmesse didacta

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft