Streuobst

Über 1.700 Teilnehmende bei Umfrage zur Landesförderung Baumschnitt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Nach der kürzlich abgeschlossenen Evaluierung der Baumschnittförderung lobte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, die Bereitschaft und das Engagement in der Baumpflege. Über 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am Herzstück der Evaluierung, einer schriftliche Befragung, teil.

„Unsere Förderung Baumschnitt wurde von den Streuobstbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern im Land hervorragend angenommen. Es freut mich zu sehen, dass sich so viel Bereitschaft und Engagement in der Baumpflege zeigt. Im Verlauf der letzten Jahre haben wir festgestellt, dass das Interesse an einer Fortführung des Programms sehr groß ist. Mithilfe der bisherigen Erfahrungen und der Rückmeldungen aus der Evaluierung prüfen wir, wie das Programm weitergehen kann“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich einer kürzlich abgeschlossenen Evaluierung der Baumschnittförderung.

Seit 2016 fördert das Land Baden-Württemberg mit der fünfjährigen Förderung „Baumschnitt“ den fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen. Die Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft Baden-Württembergs. Nur durch Pflege und Nutzung kann dieser artenreiche Lebensraum bestehen bleiben. Eine Evaluierung der Baumschnittförderung hilft nun bei der Entscheidung, wie es mit der Landesförderung weitergeht. Die Meinung der Antragsteller war gefragt.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat seit Oktober 2017 eine Bewertung zur bisherigen Umsetzung der Förderung durchgeführt. Herzstück der Evaluierung war eine schriftliche Befragung der aktuellen Antragsteller. Die Beteiligung an der Umfrage war enorm: 1.726 überwiegend vollständig beantwortete Fragebögen wurden ausgewertet. „Die Streuobstwiesenbewirtschafterinnen und -bewirtschafter haben uns hier wieder deutlich ihr Engagement vor Augen geführt. Das beeindruckt uns und motiviert uns dazu, die Pflege und Nutzung von Streuobstwiesen weiterhin auf verschiedenen Wegen zu unterstützen. Das Ministerium erarbeitet nun Vorschläge zur Weiterführung der Baumschnittförderung und zu weiteren Maßnahmen, mit denen wir in Zukunft den Streuobstbau fördern können“, so Hauk.

Ergebnisse der Evaluierung

Themen der Befragung waren unter anderem die Motivation zur Teilnahme am Förderprogramm, das Sammelantragsverfahren und die Vernetzung der Antragsteller, der Beitrag des Förderprogramms zum Erhalt der Streuobstwiesen und weitere wichtige Maßnahmen für den Streuobstbau. „Die Ergebnisse verdeutlichen, dass für die Teilnehmenden persönlich der Erhalt der Streuobstwiesen für die Obstnutzung und als Lebensraum eine große Rolle spielt. Auch die Honorierung durch das Land ist für die Antragsteller sehr motivierend“, sagte Peter Hauk. Besonders hervorzuheben seien die positiven Nebeneffekte: Nach Angaben der Antragsteller motiviere die Förderung maßgeblich zu Begleitmaßnahmen wie die Neupflanzung von Bäumen oder den Besuch von Schnittkursen. „Die Evaluierung zeigt eine vielversprechende, landesweite Umsetzung der Schnittmaßnahmen, wobei sich in der Qualität der Baumpflege immer wieder auch Defizite zeigen. Zudem verdeutlicht sie, dass das Programm ein großer Gewinn für die Zielsetzungen des Landes zum Erhalt des Streuobstbestandes ist. Ich möchte mich bei allen Baumpflegerinnen und Baumpflegern herzlich bedanken, die an der Umfrage teilgenommen haben“, so der Minister.

Mit der Baumschnittförderung auf einem guten Weg

Im Rahmen des Programms werden landesweit über 400.000 Bäume gepflegt, über 8.000 Menschen beteiligen sich daran. Jährlich kommen bis zu rund 2,5 Millionen Euro zur Auszahlung. „Die Förderung Baumschnitt ist ein zentrales Element der Streuobstkonzeption Baden-Württemberg. Die Pflege der Streuobstbestände wird immer mehr zur Herausforderung. Viele Streuobstwiesenbesitzer geben die Pflege auf, weil sie sich wirtschaftlich nicht lohnt. Oder sie führen die Pflege mehr aus ideellen Gründen weiter. Umso wichtiger ist es uns als Land, die Menschen zu unterstützen, die sich oft ehrenamtlich um diese wertvolle Kulturlandschaft kümmern“, betonte Hauk der Minister.

Weitere Informationen

Mit der Förderung Baumschnitt – Streuobst fördert das Land den fachgerechten Schnitt von großkronigen Kern- und Steinobstbäumen (außer Brennkirschen) ab dem dritten Standjahr auf Streuobstwiesenflächen im Außenbereich. Im dritten Auszahlungsjahr endete die Antragsfrist am 15. April 2018. Die Auszahlungen und Vor-Ort-Kontrollen sind weitgehend abgeschlossen. Es gingen 960 Auszahlungsanträge bei den Regierungspräsidien ein. Im dritten Förderjahr kommen Fördermittel von etwa 2,4 Millionen Euro zur Auszahlung.

Die Ergebnisse der schriftlichen Befragung und weitere Informationen rund um Streuobst gibt es auf dem Streuobstportal des Landes.

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch