Ländlicher Raum

Tassilo-Tröscher-Preis ehrt Engagement im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Der Tassilo-Tröscher-Wettbewerb honoriert Einsatz und Engagement der Menschen im Ländlichen Raum. Erstmals ist eine eigene Kategorie für Jugendliche und junge Menschen ausgeschrieben.

„Das wertvolle Engagement der Menschen im Ländlichen Raum wird allzu oft nicht erkannt und gerne unterschätzt. Der Wettbewerb der Tassilo-Tröscher-Stiftung bietet eine gute Gelegenheit, diese Arbeit bundesweit sichtbar zu machen und zu honorieren. Beim letzten Wettbewerb vor zwei Jahren gehörte zu den Preisträgern beispielsweise auch ein Betrieb aus dem Landkreis Sigmaringen, der Menschen mit Förderbedarf auf seinem Hof eine tiergestützte Therapie ermöglicht. In Baden-Württemberg gibt es im Ländlichen Raum vielfältige Projekte und Initiativen von Menschen und Vereinen, die sich leidenschaftlich engagieren, um ihre Heimat und das örtliche Gemeinwesen voranzubringen. Diese Menschen möchte ich ermutigen, an dem Wettbewerb teilzunehmen und ihre Beiträge einzureichen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch.

Mit dem Tassilo-Tröscher-Wettbewerb zeichnet die Tassilo-Tröscher-Stiftung innovative Projekte und Initiativen mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro aus, die das Leben der Menschen auf dem Land bereichern und erleichtern und ihre Lebenssituation verbessern. Auch Arbeiten, die die Situation darstellen und die Kommunikation zwischen Menschen verbessern, werden prämiert. Die innovativen Projekte und Initiativen können folgende Bereiche betreffen: Leben im Ländlichen Raum, Dorfentwicklung, soziales Miteinander, Zivilcourage, Demokratieförderung und Beteiligung, Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu den Bereichen Ländlicher Raum und Landwirtschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Demokratie und Beteiligung, Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebsmodelle, Einkommensoptimierung sowie Erwerbs- und Einkommenskombinationen in Landwirtschaft und Ländlichen Räumen, Verbesserung der umweltverträglichen Landbewirtschaftung und artgerechten Tierhaltung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie agrarsoziale Sicherung.

Erstmals Jugendpreis ausgeschrieben

Wettbewerbsbeiträge können beispielsweise sein: ein praktisches Projekt oder eine Aktion, eine Broschüre, Webseite, Ausstellung oder App, ein Podcast, Blog oder Film, eine Reportage oder ein Spiel (analog oder digital). Gesucht werden Ideen und Initiativen, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der praktischen Umsetzung befinden. Mit dem 2021 erstmals ausgeschriebenen und mit 3.000 Euro dotierten Tassilo-Tröscher-Jugendpreis möchte die Tassilo-Tröscher-Stiftung in einer eigenen Kategorie speziell das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre würdigen. „Unsere Jugendlichen im Land haben viele gute Ideen und enormes Potenzial. Daher würde ich mich ganz besonders freuen, wenn sich viele junge Menschen an dem neuen Jugendwettbewerb beteiligen und auf ihr Engagement im und für den Ländlichen Raum aufmerksam machen“, sagte die Staatssekretärin. Der Bewerbungsschluss für beide Wettbewerbe ist der 31. März 2021.

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.: Tassilo-Tröscher-Preis

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.: Aufruf zum Wettbewerb 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit