Förderung

Studie zur Erfassung von Wohnraumpotenzialen im Nordschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium unterstützt eine Studie zur Schaffung von mehr Wohnraum in der Region Nordschwarzwald mit insgesamt 35.000 Euro. Die Studie soll aufzeigen, wo Potenziale für Aufstockung und Nachnutzung von Leerständen bestehen.

„Der Wohnungsdruck in den Kommunen der Region Nordschwarzwald ist angesichts der Nähe zu Stuttgart und Karlsruhe hoch. Um für ausreichende Wohnungen zu sorgen, müssen Regionen, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger für das Thema Innenentwicklung stärker sensibilisiert werden“, sagte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die von uns geförderte Untersuchung soll zeigen, wo in der Region Gebäude und Flächen effizienter genutzt werden können.“

Die Studie geht insbesondere der Frage nach, wo Potenziale für Aufstockung und Nachnutzung von Leerständen in der Region Nordschwarzwald vorhanden sind. Neben einer flächendeckenden Erfassung soll eine Vertiefung in unterschiedlichen Modellkommunen stattfinden. Die Methodik sowie die Ergebnisse werden in einem Potenzialatlas dargestellt. Die Studie soll auf andere Regionen und Kommunen übertragbar sein und als Hilfestellung zur Wohnraumschaffung im Siedlungsbestand dienen.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen