Bildung

Studie zu zeitgeschichtlichen Kenntnissen lobt Unterricht an Schulen in Baden-Württemberg

„Schulen tragen bei der Vermittlung von Geschichtswissen große Verantwortung. Dabei kommt es ganz besonders darauf an, Wissen nicht nur zu erwerben, sondern dieses auch einzuordnen“, betonte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer im Hinblick auf die Ergebnisse einer Studie der Freien Universität Berlin. Diese förderte bei zeitgeschichtlichen Kenntnissen und Urteilen von Jugendlichen zwar teilweise deutliche Mängel zutage, zeigte aber auch die gute Arbeit der Schulen in Baden-Württemberg. „Dies bestärkt uns darin, bei der anstehenden Weiterentwicklung der Bildungspläne weiterhin ein großes Augenmerk auf fundierte historische Kompetenzen und Inhalte zu legen“, sagte Warminski-Leitheußer.

Im Mittelpunkt der Studie standen vier Phasen der jüngsten deutschen Geschichte: Nationalsozialismus, DDR sowie die Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung. Insgesamt beantworteten die befragten Jugendlichen nur gut ein Drittel der Wissensfragen zur Zeitgeschichte richtig; zudem haben viele Jugendliche Probleme, die Trennlinie zwischen Demokratie und Diktatur zu erkennen. Dies trifft laut Studie allerdings am wenigsten auf die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg zu, die im Ländervergleich das nationalsozialistische System am negativsten beurteilen und deutlich DDR-kritischer eingestellt sind als die Schülerinnen und Schüler in anderen Bundesländern.

„In der Auseinandersetzung mit unserer Geschichte sollen Schülerinnen und Schüler ihre Urteilsfähigkeit schärfen, damit sie als kritische und aktive Bürgerinnen und Bürger Zukunft gestalten können“, sagte Warminski-Leitheußer. Die Leiter der aktuellen Studie loben ausdrücklich die „wertorientierte Kenntnisvermittlung“ an baden-württembergischen Schulen, die hier besser gelinge als in anderen Ländern. „Insgesamt sind die Schüler hier in höherem Maße in der Lage, den Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur zu erkennen“, so das Fazit der Forscherinnen und Forscher der Freien Universität Berlin. Die Vermittlung von Wissen auf der normativen Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stelle eine wirkungsvolle Extremismusprävention dar. Dies habe die Studie für Baden-Württemberg eindrucksvoll bestätigt.

Große Bedeutung bei der anschaulichen Vermittlung von Geschichte spielten etwa Zeitzeugengespräche, die Gestaltung von Gedenktagen wie dem 27. Januar, zu dem das Ministerium jährlich aufrufe, oder die Arbeit mit Gedenkstätten, von denen es im Land mittlerweile über 60 gebe, sagte Warminski-Leitheußer: „Wie die Studie gezeigt hat, kommt es dabei auf eine enge Anbindung solcher Maßnahmen an den Unterricht an. Intensive Vor- und Nachbereitung sind zwingend notwendig, nicht aber Gedenkstättentourismus.“

Weitere Informationen zur Studie:

Das Projekt des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin basiert auf Ergebnissen einer repräsentativen Befragung von rund 7.400 Schülerinnen und Schülern von Abschlussklassen in Ost- und Westdeutschland. Die Studie bildet auch die Entwicklung innerhalb von eineinhalb Jahren ab. Das Projekt wurde von den fünf teilnehmenden Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundesregierung finanziert.

 Die Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg konnten ihren Wissenszuwachs über den Nationalsozialismus im Befragungszeitraum zwischen 2010 und 2011 um 12,5 Prozentpunkte steigern. Statt 36,3 % wurden 48,9 % der entsprechenden Fragen richtig beantwortet. Der Wissenszuwachs über die Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung liegt bei 8,5 Prozentpunkten (2010: 29,1 %; 2011: 37,6 %). Über die DDR vermehrten sie ihr Wissen um 5,5 Prozentpunkte (2010: 22,2 %; 2011: 27,7 %) und über das wiedervereinigte Deutschland um 9,3 Prozentpunkte. Über die Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung wissen die Befragten insgesamt und auch in Baden-Württemberg am meisten. Von den gestellten Wissens- und Personenfragen können die Jugendlichen im Land zunächst 44,8 % und in der späteren Befragung 54,1 % richtig beantworten.

 Der Nationalsozialismus wird von einer großen und im Verlauf der Untersuchung zunehmenden Mehrheit der Schülerinnen und Schüler in allen Bundesländern abgelehnt. Diese Haltung ist in Baden-Württemberg am stärksten ausgeprägt. Im Ländervergleich beurteilen die Befragten in Baden-Württemberg das nationalsozialistische System am negativsten, und sie sind deutlich DDR-kritischer eingestellt  als die Schülerinnen und Schüler in anderen Bundesländern. 92 % der Befragten in Baden-Württemberg lehnten 2011 den Nationalsozialismus ab, 2010 waren es 78,3 % (Durchschnitt der Länder: 2011: 84,7 Prozent; 2010: 73 %). 2010 hatten 63,1 % der Befragten im Land ein negatives Bild der DDR, 2011 lag dieser Wert schon bei 77,8 %. Im Durchschnitt der beteiligten Länder lag dieser Wert 2010 bei 55,0 % und 2011 bei 68,3 %.

Quelle:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs