Bundeswehrreform

Studie über Auswirkungen der Bundeswehrreform liegt vor

„Mit der ‚Räumlichen Wirkungsanalyse‘ für die von der Bundeswehrreform am stärksten betroffenen Standorte in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen wichtigen Meilenstein für tragfähige und zukunftsgerichtete Nachfolgenutzungen in den Garnisonsgemeinden gesetzt. Damit können nun zügig die notwendigen weiteren Schritte angegangen und Entwicklungskonzepte unter kommunaler Federführung erarbeitet werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart. Bonde, der innerhalb der Landesregierung für die Koordination des Konversionsprozesses zuständig ist, zeigte sich erfreut, dass es gelungen ist, in nur drei Monaten von einem renommierten Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen objektive und belastbare Ergebnisse zu den Folgen der Bundeswehrreform in Baden-Württemberg erarbeiten zu lassen.
 
Im Zentrum der Studie standen die Auswirkungen, die infolge der Kasernenschließungen und des Abbaus militärischer und ziviler Dienstposten auf die Gemeinden im Umfeld der Standorte Sigmaringen, Mengen/ Hohentengen , Meßstetten, Ellwangen und Hardheim zukommen. Untersucht wurden die Bedeutung der Bundeswehr für Handwerk und Einzelhandel sowie die Auswirkungen des Abzugs der Streitkräfte auf Wohnungsmarkt, Schulen, Kindergärten und die kommunale Finanzsituation. Diese aus Mitteln seines Ministeriums finanzierte Analyse, so der Minister weiter, zeige, dass es die Landesregierung ernst meine mit ihrem Versprechen, den Standortkommunen in allen Phasen des Konversionsprozesses konzeptionell und finanziell unter die Arme zu greifen. „Mit der Wirkungsanalyse haben wir eine fundierte Ausgangsposition geschaffen: Nun ist klar, welche Gemeinden vom Bundeswehrabzug betroffen sind und in welchem Umfang“, so der Minister. Auf dieser objektiven Grundlage könnten nun weitere Planungen stattfinden. Das Land sei bereit, bei der Erarbeitung von Konversionsentwicklungskonzepten 80 Prozent der Kosten zu übernehmen.
 
Zum weiteren Vorgehen erläuterte Bonde, dass sein Ministerium in den nächsten Wochen auf Grundlage der Ergebnisse der Wirkungsanalyse gemeinsam mit den Gemeinden und Landkreisen sogenannte Konversionsräume abgrenzen werde. Diese bildeten dann die Gebietskulisse zur Erarbeitung von Entwicklungskonzepten in kommunaler Eigenregie. Der Minister zeigte sich optimistisch, dass am Ende dieses offenen und dialogorientierten Ideenfindungsprozesses konsensfähige und realistische Vorschläge für Nachfolgenutzungen stehen werden.
 
Abschließend appellierte Minister Bonde erneut an die Bundesregierung, ihre monatelange Funkstille nach Verkündung der Bundeswehrreform im Oktober 2011 zu beenden und den betroffenen Kommunen endlich auch ihrerseits die notwendigen Hilfestellungen bei der Bewältigung des Konversionsprozesses zukommen zu lassen. „Hier besteht eine eindeutige Bringschuld des Bundes als alleiniger Verursacher der Reform“, betonte der Minister. Neben einer Aufstockung einschlägiger Förderprogramme wie der Städtebauförderung nannte Bonde insbesondere eine restlose Beseitigung der Altlasten aus der militärischen Nutzung, die Förderung von Infrastrukturprojekten sowie eine verbilligte Abgabe von Bundeswehrliegenschaften an kaufwillige Kommunen. „Die bisherige Vermarktungspraxis passt nicht auf die schwierige Situation im Ländlichen Raum. Künftig muss der Bund auch strukturpolitische Gesichtspunkte bei der Gestaltung der Verkaufspreise für Bundeswehrliegenschaften angemessen berücksichtigen. Das ist von besonderer Bedeutung für die betroffenen Kommunen.“ Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat Baden-Württemberg in der vergangenen Woche einen Änderungsvorschlag zum Gesetz über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in den Bundesrat eingebracht, den der Bundesrat mit seiner Mehrheit unterstützt hat.

Bundeswehrreform

Bereits im Vorfeld der Standortentscheidungen durch den Bundesverteidigungsminister hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine interministerielle Arbeitsgruppe aller betroffenen Ressorts eingerichtet. Nach Bekanntgabe der Standortschließungen hatte der Ministerpräsident dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Federführung bei der Begleitung des Konversionsprozesses übertragen.
 
Bei der ersten landesweiten Konversionskonferenz des Landes Baden-Württemberg im Dezember 2011 mit den betroffenen Gemeinden unter Beteiligung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ( BImA ) wurde der Konversionsprozess im Land angestoßen. Seitdem steht die Landesregierung und insbesondere das Ministerium für Ländlichen Raum in intensivem Kontakt mit den Gemeinden und begleitet den Konversionsprozess vor Ort. In der zweiten Konversionskonferenz in Sigmaringen im April 2012 wurde das weitere Vorgehen konkretisiert und die Regierungsvizepräsidentinnen und -präsidenten als kompetente Ansprechpartner für die Kommunen benannt.
 
Für die Entwicklungskonzepte, die auf Basis der nun vorgestellten Wirkungsanalyse unter kommunaler Federführung erstellt werden, übernimmt das Land 80 Prozent der Kosten. Am Ende dieses partizipatorischen Ideenfindungsprozesses sollen abgestimmte Vorschläge für zukunftsweisende und realisierbare Nachfolgenutzungen und notwendige Anpassungen stehen. Dabei sollen die Bürgerschaft und alle wichtigen Akteure auf lokaler und regionaler Ebene umfassend beteiligt werden.
 
Daraus resultierende Projekte wird das Land mit seinen Förderprogrammen, wie dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum oder der Städtebauförderung, wirkungsvoll unterstützen. Wie bereits bei der Auftaktveranstaltung zum Konversionsprozess im Dezember 2011 in Stuttgart angekündigt, hat die Landesregierung inzwischen die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Fördermöglichkeiten für den Ländlichen Raum an die besonderen Erfordernisse der Konversion angepasst werden. Auch ist sichergestellt, dass die Instrumente der Städtebauförderung und der Wohnbauförderung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft für den anstehenden Konversionsprozess zur Verfügung stehen.

Quelle:

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Minister Thomas Strobl bei der Polizeiübung vor der MHP-Arena in Stuttgart
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
  • Innovation

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"
  • Forschung

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Mobilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunkversorgung in Stuttgart wird noch besser

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Tomke Beddies ist Leiterin des Cybercrime-Zentrums

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für Kriminal­polizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
  • Beruf und Familie

„familyNET 4.0“ startet in sechste Runde

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim
  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup
  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs