Bevölkerungsschutz

Strobl dankt Einsatzkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl dankt den Einsatzkräften (Foto: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Angesichts der lang anhaltenden Phase von Starkregen und Unwettern hat Innenminister Thomas Strobl den Einsatzkräften für ihre hervorragende Arbeit gedankt. Bei einer persönlichen Begegnung im Landtag würdigte er den beispielhaften Einsatz von vier Lebensrettern.

Eine der heftigsten und langandauerndsten Gewitterserien, die je im Südwesten Deutschlands aufgetreten sind, liegt hinter uns. Unwetterwarnungen haben fast täglich die Bürgerinnen und Bürger in Hab-Acht-Stellung gehalten. Täglich waren vor allem die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk, und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft landesweit gefordert, vollgelaufene Keller leer zu pumpen, umgestürzte Bäume zu beseitigen oder Straßen von Erdrutsche zu befreien. Auch unsere Polizei ist im Dauereinsatz. Letztlich waren alle Landesteile mehr oder weniger stark betroffen.

Einsatzkräfte leisteten hervorragende Arbeit

„Die Einsatzkräfte leisteten hervorragende Arbeit. Ihnen allen gilt mein besonderer Dank. Sie haben einmal mehr in hervorragender Art und Weise ihre Einsatzfähigkeit über einen längeren Zeitraum unter Beweis gestellt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Dass keine Menschen in direkter Folge des Starkregens ums Leben kamen, ist eine sehr gute Nachricht. Sehr schnell hätte es aber auch anders kommen können. Schlimmes haben zwei Polizistinnen und zwei Polizisten in Kirchheim unter Teck verhindert: Unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit und unter hohem persönlichen Risiko haben sie einen hilflos eingeschlossenen 81-jährigen Autofahrer gerade noch aus seinem Fahrzeug retten können, bevor dieses wenige Sekunden später komplett von den Fluten überspült wurde.

Persönliche Begegnung mit vier Lebensrettern im Landtag

Minister Thomas Strobl hat diese vier Polizeibeamtinnen und -beamten heute in den Landtag eingeladen und für ihren beispielhaften Einsatz persönlich gedankt. „Wir erwarten alle ganz selbstverständlich, dass sich unsere Polizistinnen und Polizisten für unsere Sicherheit einsetzen. Unter welch großen Gefahren sie dies oft tun müssen, bleibt dabei unerwähnt. Am Beispiel dieser herausragenden Rettungstat möchte ich Ihnen, stellvertretend auch für alle Einsatzkräfte, aus ganzem Herzen danken. Durch Ihren beherzten und kompetenten Einsatz wurde ein Menschenleben gerettet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister Thomas Strobl.

Unwetterereignisse bedeuten immer auch Sachschäden an Gebäuden, Mobiliar und Verkehrswegen. Hier haben Gemeinden und Bürger in den letzten Jahren schon viel präventiv getan. Auch unser Umweltministerium arbeitet intensiv an der Schadenminimierung. „Meine Fachleute im Bevölkerungsschutz haben mir berichtet, dass viele eingeleitete Maßnahmen Wirkung zeigen und so noch größere Schäden vermieden werden“, so der Minister.

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk: Landesverband Baden-Württemberg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Baden

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet