Auszeichnung

Staufermedaille für Hartmut Lorek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat Hartmut Lorek die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht und ihn als leidenschaftlichen Europäer mit Herz und Verstand gewürdigt.

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung hat Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Hartmut Lorek aus Karlsruhe überreicht.

Hartmut Lorek habe über viele Jahre hinweg als Impuls- und Ideengeber gewirkt und eine Reihe europäischer Partnerschaften initiiert. Er sei ein „leidenschaftlicher Europäer mit Herz und Verstand“, so die Staatssekretärin in ihrer Laudatio. Er habe weit über das übliche Maß hinaus Verantwortung übernommen und seine Fähigkeiten in den Dienst der Allgemeinheit gestellt. „Sie haben sich herausragend ehrenamtlich engagiert, was bis heute anhält. Damit haben Sie vieles bewegt und angestoßen.“

Tatkräftig, professionell und engagiert für Europa

Es sei engagierten Persönlichkeiten wie Hartmut Lorek zu verdanken, dass das Europa der Bürgerinnen und Bürger weiter wächst und gedeiht. „Es war Ihnen stets ein besonderes Anliegen, jungen Menschen das Projekt Europa nahezubringen: dass die Menschen voneinander lernen, die Lebensverhältnisse im Alltag so gestaltet werden, dass Grenzen eine immer geringere Rolle spielen und dass so mit der Zeit auch ein europäisches Bewusstsein unter den Bürgerinnen und Bürgern entsteht“, so Schütz. Hierfür habe er über 150 Gruppenreisen zu europäischen Institutionen und unzählige Informationsveranstaltungen an Schulen organisiert. „Sie sprühten vor Ideen, waren aber immer genauso tatkräftig, professionell und engagiert bei der Umsetzung. Im Dienst der europäischen Idee haben Sie immer geeignete Kooperationspartner gefunden. So konnten grenzüberschreitende Aktivitäten unmittelbar vor Ort umgesetzt und bürgernah kommuniziert werden.“

Biografisches

Hartmut Lorek wurde 1943 in Bernburg geboren. Nach dem Abitur trat er in die Bundeswehr ein und wurde zuletzt bis zu seinem Ausscheiden 1994 in Karlsruhe eingesetzt. Anschließend machte sich der Oberstleutnant a. D. in Karlsruhe als Immobilienkaufmann selbständig. Seit 1990 engagiert er sich ehrenamtlich insbesondere für den Kreisverband Karlsruhe Stadt und Land der Europa-Union Deutschland, der größten Bürgerinitiative für Europa in Deutschland mit Partnerorganisationen in über 30 europäischen Ländern. Dort setzt er sich für die Weiterentwicklung des europäischen Gedankens ein. Es war ihm stets ein Anliegen, Partnerschaften mit verschiedenen Vereinen und Organisationen, die Europa unterstützen, aufzubauen. Seit 1994 ist er zudem Mitglied der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, einer gemeinnützigen, unabhängigen und parteiübergreifenden Einrichtung im Bereich der politischen Weiterbildung. Bis 2010 leitete er deren Regionalkreis Baden. Außerdem unterstützte er den Europäischen Schulwettbewerb, der die individuellen Kompetenzen und Talente von Kindern und Jugendlichen fördert und sich am Europäischen Jahr orientiert. Politisch engagiert sich Hartmut Lorek seit 1993 im CDU-Ortsverband Neureut, wo er bis heute Beisitzer ist. Bis 2003 war er Mitglied im CDU-Kreisvorstand Karlsruhe-Stadt. 1994 gründete er als Vorstandsmitglied und Ausländerbeauftragter des CDU-Kreisvorstandes den Arbeitskreis Integration der Ausländer in Karlsruhe, den er bis 2003 als Vorsitzender leitete.

Die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte