Justiz

Startschuss für Einzelcoachings in der Justiz

Ein Richter kommt in einen Sitzungssaal des Landgerichts Mannheim. (Foto: © dpa)

Als neuer Bestandteil des Personalentwicklungskonzepts können Justizangehörige Land ab sofort berufsbegleitende Einzelcoachings in Anspruch nehmen. Bei psychisch herausfordernden Verfahren oder einem hohen Arbeitsaufkommen können individuelle Coachings zielgenaue Unterstützung bieten.

Angehörige der Justiz in Baden-Württemberg haben ab sofort die Möglichkeit, berufsbegleitende Einzelcoachings in Anspruch zu nehmen. Dies gab Justizminister Guido Wolf bekannt. Das Projekt startet zunächst in den Landgerichtsbezirken Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm, weitere Standorte folgen zeitnah. Das Einzelcoaching, das sich an Richter, Staatsanwälte und Beamte im Justizdienst richtet, stellt einen neuen Bestandteil des Personalentwicklungskonzepts der Justiz in Baden-Württemberg dar.

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Große Verantwortung, anspruchsvolle Aufgaben und mitunter auch belastende Pflichten – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz sehen sich immer wieder mit komplexen Situationen konfrontiert. Bei psychisch herausfordernden Verfahren oder einem hohen Arbeitsaufkommen können individuelle Coachings zielgenaue Unterstützung bieten. Die professionelle Begleitung durch einen externen Coach ist ein vielversprechender Ansatz, um individuelle Lösungen im Berufsalltag zu erarbeiten und zur beruflichen Weiterentwicklung beizutragen. Das Projekt „Einzelcoaching in der Justiz“ nimmt für uns daher einen hohen Stellenwert ein. Es ist nicht zuletzt auch ein Beitrag um die Justiz insgesamt mit einem klugen Personalkonzept nachhaltig aufzustellen.“

Durchweg positive Rückmeldungen aus der Praxis

Konkret können Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Beamte des höheren Verwaltungsdienstes, des gehobenen Justizdienstes und des mittleren und gehobenen Gerichtsvollzieherdienstes das Einzelcoaching in der Justiz in seiner aktuellen Form in Anspruch nehmen. Für das Jahr 2021 ist das Einzelcoaching in der Regel in einem Umfang von drei Einheiten à zwei Stunden pro Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter vorgesehen. Dabei ist die Inanspruchnahme des Einzelcoachings selbstverständlich freiwillig und erfolgt anonym; ein besonderer Anlass oder gar eine Begründung sind nicht erforderlich. Das nun umgesetzte Konzept wurde vor Projektstart bereits mit Richterinnen und Richtern des Oberlandesgerichts und des Landgerichts Stuttgart pilotiert. Insbesondere im badischen Landesteil existieren bereits seit einigen Jahren Coaching- und Beratungsangebote für Justizangehörige, die im bisherigen Umfang fortgesetzt werden. Die durchweg positiven Rückmeldungen aus der Praxis zeigten, dass Einzelcoachings einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Entwicklung leisten können.

Offizielles Gruppenfoto im Anschluss an das Kamingespräch vom 7. Dezember 2023 im Roten Rathaus
  • Inneres

Herbstsitzung der Innenministerkonferenz

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Verstärkte Zusammenarbeit im Rettungsdienst

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

von links nach rechts: Präsidentin des Landesjustizprüfungsamts, Sintje Leßner, die Absolventinnen und Absolventen Melissa-Marie Rebmann, Maximilian Kellner und Julia Hellmann sowie Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“