Radverkehr

Startschuss für Baubeginn am Neckartal-Radweg zwischen Lauffen und Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Lauffen Klaus-Peter Waldenberger den Startschuss für den Baubeginn eines wichtigen Teils des Neckartal-Radweges zwischen Lauffen und Heilbronn gegeben. Der Abschnitt ist im RadNETZ Baden-Württemberg eine wichtige Verbindung für den touristischen Radverkehr und für die Alltagsnutzung.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Lauffen Klaus-Peter Waldenberger den Startschuss für den Baubeginn eines wichtigen Teils des Neckartal-Radweges zwischen Lauffen und Heilbronn gegeben. „Der Neckartal-Radweg wurde in diesem Monat erneut als ADFC-Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist eine Verpflichtung für alle Partner, weiter an der Qualität zu arbeiten. Hieran beteiligt sich das Land gerne“, sagte Hermann beim Spatenstich in Lauffen am Neckar.

Der Abschnitt des Neckartal-Radwegs zwischen Lauffen und Heilbronn ist im RadNETZ Baden-Württemberg eine wichtige Verbindung für den touristischen Radverkehr und für die Alltagsnutzung. Der bisherige Verlauf des Radwegs entspricht nicht den Qualitätsstandards des RadNETZ und auch nicht der vorgesehenen Streckencharakteristik des Neckartal-Radwegs. Teilweise verläuft der bisherige Weg topografisch ungünstig mit einer Steigung von 10 bis 12 Prozent.

Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger sagte: „Mit Blick auf die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn und den dringenden Bedarf an einer sicheren, ganzjährigen und bequemen Radwegverbindung auch für die Lauffener Freizeit- und Berufsverkehrsradler, sind wir froh und danken der Firma Märker für das Entgegenkommen und Bund und Land für die finanzielle Unterstützung.“

Hermann erklärte: „Ich gratuliere der Stadt Lauffen, dass sie auch nach jahrelanger Planung und etlichen Rückschlägen nicht müde geworden ist, den Neckartal-Radweg zwischen Lauffen und Heilbronn weiter zu planen und dafür zu kämpfen, dass er realisiert werden kann. Um das Ziel des Landes zu erreichen, bis 2020 den Radverkehrsanteil von 2008 auf 16 Prozent zu verdoppeln und in Baden-Württemberg eine RadKULTUR zu schaffen, benötigen wir solche engagierte Kommunen.“

Bereits im Jahr 2011 hatte Minister Hermann sich ein Bild von der örtlichen Situation machen können. Bevor mit dem Bau begonnen werden konnte, mussten Fragen von Naturschutz und Denkmalpflege, die erforderliche Hangsicherungsmaßnahmen sowie die Interessen des Zementwerkes miteinander in Einklang gebracht werden.

Das Land fördert den 3,6 Kilometer langen Bau des wichtigen Radwegeabschnitts mit rund 1,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg