Gründerkultur

Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf

Eine Beraterin von kleinen und mittelständischen Unternehmen leitet ein Existenzgründerseminar. (Foto: © dpa)

Das neue Finanzierungsangebot Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf. Erste Finanzierungen und weitere Programmpartner kommen aus Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Ulm. Das Förderprogramm hat das Ziel, innovative Start-ups finanzierungsreif und Geschäftsideen realisierbar zu machen.

Nachdem das neue Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“ im Juli 2018 vorgestellt wurde, haben mittlerweile die ersten Start-ups den Auswahlprozess durchlaufen. „Mit Start-up BW Pre Seed machen wir innovative Start-ups finanzierungsreif und Geschäftsideen realisierbar“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung des neuen Förderprogramms und den ersten positiven Finanzierungszusagen: „Wir haben den notwendigen Mut, auch bei den Finanzierungsinstrumenten neue Wege zu gehen. So treiben wir die Gründungsdynamik an und unterstützen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen. Denn sie leisten einen äußerst wichtigen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg und das Innovationsgeschehen in Baden-Württemberg“, betonte die Ministerin.

Erste Finanzierungzusagen erhalten

Im Rahmen des neuen Angebots „Start-up BW Pre Seed“ haben bereits drei Start-ups erste Finanzierungzusagen in Höhe von je rund 200.000 Euro erhalten: Der Hochzeitsfotodienst imiji und das Software-Start-up nesto für Personalplanung, die vom CyberLab betreut werden, sowie das Team von BRC Solar aus dem Energie-Accelerator AXEL. Letzteres hat eine Elektronik zur Leistungsoptimierung verschatteter Photovoltaikmodule entwickelt. Insgesamt sechs Start-ups, die durch die Pilotpartner bwcon oder die Karlsruher Acceleratoren CyberLab und AXEL betreut werden, haben Anträge bei der L-Bank eingereicht – zahlreiche weitere Start-ups befinden sich bereits in der Pipeline.

„Start-up BW Pre Seed nimmt an Fahrt auf“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut erfreut. Neben den Pilotpartnern bwcon aus Stuttgart und dem Karlsruher CyberForum seien nun zwei weitere Programmpartner hinzugekommen: Ein nordbadisches Konsortium bestehend aus den Mannheimer Gründerzentren, dem Technologiepark Heidelberg und der innoWerft (Technologie- und Gründerzentrum Walldorf) sowie in der Region Ulm die TFU, das Start-up und Innovationszentrum der Region. Die Aufnahme weiterer Start-up Acceleratoren aus dem Land sei derzeit in Vorbereitung.

Start-up BW Pre Seed

Start-up BW Pre Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben, also die sogenannte Pre-Seed-Phase ab, in der sich private Investoren und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, soll spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungs- beziehungsweise VC-reif“ für institutionelle Anleger zu machen.

Die Zielgruppe besteht aus Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden (zum Beispiel KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0, Live Sciences).

Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro (maximal 400.000 Euro) pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro). Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung bzw. erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt.

Durch den Zugang zu Start-up BW Pre Seed wird zudem die Attraktivität der Start-up BW Acceleratoren des Landes weiter erhöht, welche sukzessive in das Programm integriert werden, sofern sie nicht bereits schon Programmpartner sind.

Die Partner wählen die für das Programm teilnahmeberechtigten Start-ups aus und sind gegebenenfalls bei der Suche nach dem Ko-Investor behilflich. Partner im Sinne des Programms sind spezielle Formen von öffentlich oder privat betriebenen Gründungszentren für die unternehmerische Frühphase (Start-up-Inkubatoren und -Acceleratoren). Sie dienen der intensiven und umfassenden Betreuung von innovativen Gründungsvorhaben, insbesondere von Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Die potentiellen Programmpartner bewerben sich direkt beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.

Die Anträge der Start-ups werden über die Programmpartner bei der L-Bank eingereicht.

Start-up BW: Bestimmungen für das Programm Start-up BW Pre-Seed (PDF)

Start-up BW: Infoblatt für interessierte Kooperationspartner (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Ministerialdirektorin Leonie Dirks steht vor Transfermobil und übergibt Fahrzeugschlüssel an Prof. Dr. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung.
  • Digitalisierung

Transfermobil bringt Pflege-Innovationen ins Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
  • Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Dr. Renate Kaplan
  • VERWALTUNG

Neue Leitung beim Finanzamt Biberach

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitaufnahme Herr Döhring
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ettlingen

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“