Europa

Starke Europäische Union wichtiger denn je

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Europaminister Guido Wolf hat im Landtag die Bedeutung einer starken Europäischen Union hervorgehoben. Die Politik des US-Präsidenten Donald Trump sende verstörende Signale in der Verteidigungspolitik. Beim Handel oder Klimaschutz rühre er am Bestand gemeinsamer Überzeugungen. Deshalb werde es künftig noch mehr auf die Europäer ankommen, so Minister Wolf.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf geht davon aus, dass die Präsidentschaft von US-Präsident Donald Trump zu einem Bedeutungszugewinn einer gemeinsamen europäischen Politik führt. Wolf sagte anlässlich seines Berichts im Landtag Baden-Württemberg über aktuelle europapolitische Themen: „Die jüngsten Ereignisse beim G7-Treffen haben gezeigt, dass wir eine starke Europäische Union dringender brauchen, als wir uns das bis vor kurzem vorstellen konnten. Europapolitik ist in diesen Tagen mehr als Fachpolitik. Europapolitik ist in diesen Tagen ein Stück Weltpolitik.“

Minister Wolf weiter: „Der G7-Gipfel in Taormina auf Sizilien hat der ganzen Welt vor Augen geführt, dass wir wohl eine Zeitenwende erleben. So sendet der amerikanische Präsident in der Verteidigungspolitik verstörende Signale und beim Handel oder dem Klimaschutz rührt er am Bestand gemeinsamer Überzeugungen und Werte. Deshalb wird es künftig noch mehr auf uns Europäer ankommen.“

Baden-Württemberg ist auf freien Handel angewiesen

Wolf betonte, insbesondere im Bereich der Handelspolitik werde eine starke Europäische Union an Bedeutung gewinnen: „Wir in Baden-Württemberg sind in hohem Maß auf freien Handel angewiesen. Wenn die US-Amerikaner sich abschotten wollen – und damit übrigens Zehntausende von Jobs, die deutsche Firmen in den USA geschaffen haben, gefährden wollen – dann müssen wir Europäer ein Zeichen gegen diesen Isolationismus setzten.“

„Dazu gehört, dass wir uns handelspolitisch breit aufstellen: Es laufen Verhandlungen mit den Mercosur-Staaten Südamerikas sowie mit Japan. Und was könnte ein deutlicheres Zeichen in Richtung Washington sein, als wenn wir Europäer mit den Kanadischen Nachbarn der Amerikaner jetzt enger zusammenrücken würden und das Freihandelsabkommen CETA zum Abschluss bringen. CETA wäre ein kraftvolles Zeichen europäischen Selbstbewusstseins. Das Abkommen würde zeigen, wie faire Handelsbeziehungen gestaltet werden können. Es würde zeigen, dass die transatlantischen Beziehungen mit Kanada funktionieren, dass die Trump´schen Abschottungstendenzen auf beiden Seiten des Atlantiks abgelehnt werden. Ich wünsche mir deswegen, dass CETA endlich vom Bundestag verabschiedet wird und wir dann auch im Bundesrat die Chance haben, über dieses Abkommen zu befinden.“

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris