Logistikreise

Staatssekretär Rapp besucht Speditionen und Logistikunternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besuch August Gschwander Transport GmbH in Teningen-Nimburg im Rahmen der Logistikreise am 13. Oktober 2021.

Auf seiner Logistikreise am 13. Oktober tauschte sich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp mit vier Speditions- und Logistikunternehmen im Südwesten Baden-Württembergs über die aktuellen Herausforderungen aus.

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte am 13. Oktober vier Speditions- und Logistikunternehmen im Südwesten Baden-Württembergs. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Betriebe und des Verbands für Spedition und Logistik BW (VSL) tauschte er sich vor Ort zu aktuellen Herausforderungen aus. „In der Corona-Krise zeigte sich die zentrale Stellung der Branche und die Abhängigkeit aller Lebensbereiche von funktionierenden Lieferketten. Sie verdeutlichte aber auch die enorme Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Betriebe“, sagte der Staatssekretär.

Auf seiner Reise durch die Region Südlicher Oberrhein besuchte der Staatssekretär die August Gschwander Transport GmbH in Teningen-Nimburg und die barth Gruppe in Umkirch. In Freiburg stand ein Besuch der Fachspedition karldischinger GmbH sowie der Streck Transportgesellschaft mbH auf dem Plan. „Für mich ist es wichtig, im Rahmen der Logistikreise mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Ihre alltäglichen Leistungen für das Wirtschaftssystem und für die Bevölkerung wird häufig unterschätzt“, sagte der Staatssekretär. „Dabei ist die Branche mit über 400.000 Beschäftigten in rund 19.500 Betrieben im Land ein wichtiger Arbeitgeber und die Lebensader unseres Wirtschaftssystems“, so Rapp weiter.

Konjunkturerholung hilft Spediteuren und Logistikern

Speditionen und Logistikunternehmen kämpften in den letzten Jahren bereits mit einigen Herausforderungen: So müssen sie sich beispielsweise Themen wie dem sich verschärfenden Fahrpersonalmangel, erhöhtem Preisdruck, neuen Antriebsformen sowie dem Mangel an Erweiterungsflächen stellen.

Auch die Corona-Krise traf viele Firmen hart, zeitweise mussten einige ihren Betrieb sogar komplett einstellen. Die zwischenzeitlich deutliche Konjunkturerholung spüren nun aber auch die Spediteure und Logistiker im Land.

Zudem verpasste die Corona-Krise der Branche einen enormen Schub hinsichtlich der Digitalisierung und der Automatisierung ihrer Prozesse. „Alle heute besuchten Unternehmen haben bewiesen, dass sie sich in ihrem Marktumfeld etablieren konnten und bereits die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt haben“, sagte Rapp.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Mediathek: Bilder der Logistikreise

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte