Baukultur

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
Die neuen Landschaften im Neckarbogen in Heilbronn wurden 2020 mit dem Staatspreis Baukultur in der Sparte Städtebau und Freiraum ausgezeichnet. Hier im Bild: die Wohnprojekte der Stadtausstellung und der Neckaruferpark.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lobt den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt den Staatspreis Baukultur 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden.

Förderung einer neuen Umbaukultur im Land

Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, sagte anlässlich der Auslobung: „Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg fördern wir eine neue Umbaukultur im Land. Dem Bauen im Bestand kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir den gewaltigen Herausforderungen begegnen wollen, vor denen die Bauwirtschaft und insbesondere der Wohnungsbau gerade steht. Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, können wir unsere Städte und Gemeinden flächensparend und zukunftsfähig weiterentwickeln.“

Mit dem Staatspreis Baukultur sollen besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in Baden-Württemberg gewürdigt und bekannt gemacht werden. „Baukultur meint nicht nur das Errichten von ästhetischen und funktionalen Gebäuden. Es geht auch darum, für wen und wie gebaut wird“, so Ministerin Razavi. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.

Staatspreis Baukultur

Der Staatspreis Baukultur wurde bisher zweimal, in den Jahren 2016 und 2020, verliehen. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land ist.

Mit dem Staatspreis werden Bauprojekte, städtebauliche Maßnahmen sowie Initiativen gesucht, die zwischen dem 1. Januar 2019 und 30. April 2023 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Weiterentwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind.

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk.

Die feierliche Verleihung der Preise durch Ministerin Nicole Razavi findet im Juni 2024 statt.

Weitere Informationen sind über nachstehenden Link abrufbar. Dort können auch Bewerbungen eingereicht werden.

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Abwasseruntersuchungen weisen Polioviren nach 

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen