Baukultur

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 ausgelobt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
Die neuen Landschaften im Neckarbogen in Heilbronn wurden 2020 mit dem Staatspreis Baukultur in der Sparte Städtebau und Freiraum ausgezeichnet. Hier im Bild: die Wohnprojekte der Stadtausstellung und der Neckaruferpark.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen lobt den Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lobt den Staatspreis Baukultur 2024 aus. Im Fokus steht dieses Mal das Umbauen und Weiterentwickeln von Städten und Gemeinden.

Förderung einer neuen Umbaukultur im Land

Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, sagte anlässlich der Auslobung: „Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg fördern wir eine neue Umbaukultur im Land. Dem Bauen im Bestand kommt eine Schlüsselrolle zu, wenn wir den gewaltigen Herausforderungen begegnen wollen, vor denen die Bauwirtschaft und insbesondere der Wohnungsbau gerade steht. Indem wir die Potenziale der Innenentwicklung heben, können wir unsere Städte und Gemeinden flächensparend und zukunftsfähig weiterentwickeln.“

Mit dem Staatspreis Baukultur sollen besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in Baden-Württemberg gewürdigt und bekannt gemacht werden. „Baukultur meint nicht nur das Errichten von ästhetischen und funktionalen Gebäuden. Es geht auch darum, für wen und wie gebaut wird“, so Ministerin Razavi. Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.

Staatspreis Baukultur

Der Staatspreis Baukultur wurde bisher zweimal, in den Jahren 2016 und 2020, verliehen. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land ist.

Mit dem Staatspreis werden Bauprojekte, städtebauliche Maßnahmen sowie Initiativen gesucht, die zwischen dem 1. Januar 2019 und 30. April 2023 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Weiterentwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind.

Alle Bau- und Planungsbeteiligten sind aufgerufen, Projekte einzureichen: von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk.

Die feierliche Verleihung der Preise durch Ministerin Nicole Razavi findet im Juni 2024 statt.

Weitere Informationen sind über nachstehenden Link abrufbar. Dort können auch Bewerbungen eingereicht werden.

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert