Sport

Im Alter fit bleiben mit dem Sportabzeichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein 81-jähriger Mann trainiert auf einem Sportplatz die Disziplin Kugelstoßen. (Foto: © dpa)

Das Land hat 378 Frauen und Männer geehrt, die im Jahr 2016 das Sportabzeichen mindestens zum 30. beziehungsweise 40. Mal abgelegt haben. Der Fitnesstest hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten.

Staatssekretär Volker Schebesta hat 378 Frauen und Männer geehrt, die im Jahr 2016 das Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes mit hoher Wiederholungszahl abgelegt haben. Für die Auszeichnung ist bei den Frauen eine Wiederholungszahl von mindestens 30, bei Männern eine Wiederholungszahl von mindestens 40 vorgesehen. „Die geehrten Sportlerinnen und Sportler sind das beste Beispiel, dass sich körperliche Anstrengung gut anfühlt und gut tut. Man muss kein Spitzensportler sein, um das Sportabzeichen zu erwerben – viel wichtiger ist die Freude an der Bewegung und jede Menge Selbstdisziplin“, sagt der Staatssekretär bei der Verleihung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Das Deutsche Sportabzeichen ist das weltweit bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Dazu müssen Übungen in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination erfolgreich absolviert werden. Mit 65 Wiederholungen hat Gunter Stamm aus Bruchsal das Sportabzeichen am häufigsten abgelegt. Luzie Altvater aus Marbach ist mit 92 Jahren die älteste Teilnehmerin, bei den Herren erbrachten Wilhelm Weinmann aus Leinfelden-Echterdingen und Helmut Kusch aus Altdorf mit 88 Jahren die erforderliche Leistung. „Ihre Ausdauer macht deutlich, dass sportliche Leistung keine Frage des Alters ist. Ganz im Gegenteil: Der Fitnesstest hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten“, erklärt Staatssekretär Schebesta.

Deutsches Sportabzeichen

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht