Bahn

Splett eröffnet Stadtbahn Heilbronn-Nord

Staatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, dem Landrat des Landkreises Heilbronn Detlef Piepenburg und dem technischen Leiter des Betreiberunternehmens AVG das Eröffnungsband der neuen Stadtbahn Heilbronn-Nord durchschnitten. Damit kann die neue Stadtbahnlinie pünktlich am 15. Dezember 2013 in Betrieb gehen.

Bei dem Neubau der insgesamt 6,1 Kilometer langen Stadtbahnlinie von der Heilbronner Harmonie bis zum Bahnhof Neckarsulm handelt es sich um eine sowohl finanzielle wie logistische Meisterleistung. So wurde das Baumaterial ohne größere Probleme und Behinderungen des Verkehrs inmitten der stark befahrenen Heilbronner Allee sowie der Weinsberger- und Paulinenstraße bei gleichzeitig hervorragender Abstimmung zwischen den Bauherren – der Stadt Heilbronn und der AVG – angeliefert und verbaut. Insgesamt hat die Infrastruktur der Neubaustrecke rund 118 Millionen Euro gekostet, wovon das Land rund 17,4 Millionen Euro und der Bund rund 52,2 Millionen Euro aus GVFG-Mitteln zur Verfügung gestellt hat.

Mit der neuen Stadtbahnlinie S42 wird es möglich, im Halbstundentakt umsteigefrei in 17 Minuten von Neckarsulm über die Heilbronner Allee bis zum Hauptbahnhof Heilbronn zu fahren.

Von dem am 15. Dezember 2013 zeitgleich mit der Inbetriebnahme stattfindenden Fahrplanwechsel und dem damit einhergehenden neuen Fahrplankonzept für die Stadtbahnlinie S4 von Karlsruhe nach Heilbronn, versprechen sich alle Beteiligten eine deutliche Verbesserung der Anschlusserreichung und der Pünktlichkeit.

Da die Zulassung für die neu angeschafften Zweisystemfahrzeuge vom Typ Flexity Swift ET 2010 für die Strecke von Neckarsulm in Richtung Mosbach-Neckarelz, bzw. Sinsheim voraussichtlich erst Mitte 2014 vorliegen wird, werden die Stadtbahnfahrzeuge bis dahin bis Neckarsulm Bahnhof fahren.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • Klimaschutz

Kongress „Klimaschutz im Verkehr“ mit 600 Teilnehmenden

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
  • Verkehr

Radspur auf B37 kann bleiben

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Bahnparalleler Backbonenetz-Abschnitt im Ostalbkreis

  • Radverkehr

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Umwelttechnikpreis 2023
  • Umweltschutz

Land verleiht Umwelttechnikpreis 2023

Ein Güterzug fährt über eine Bahnkreuzung (Quelle: dpa).
  • Straße

Mehr Sicherheit am Bahnübergang bei Horb

Gruppenbild von der Delegationsreise nach Kanada im Oktober 2023
  • Wirtschaft

Positive Bilanz der Delegationsreise nach Kanada

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
  • Straße

Land übergibt zwei Straßenbau-Großprojekte

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert drei weitere Wasserstoff-Projekte

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilität

Mobilitätspakt Walldorf – Wiesloch bis 2028 fortgesetzt