Landesgartenschau

Spatenübergabe auf der Gartenschau Bad Herrenalb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Die Gartenschau in Bad Herrenalb geht nach 121 erfolgreichen Tagen zu Ende. Traditionell bekommt der nächste Ausrichter der Gartenschau am Abschlusstag den Gartenschauspaten übergeben. 2019 findet die Gartenschau in 16 Kommunen im Remstal statt.

„Nach 121 erfolgreichen Gartenschau-Tagen kann man mit Fug und Recht sagen: die Bad Herrenalber waren tolle Gastgeber, sie haben mit ihrem ‚Blütentraum und Schwarzwaldflair’ viele Besucherinnen und Besucher glücklich gemacht. Mit der Gartenschau hat die Kur- und Tourismusstadt einen gewaltigen Tapetenwechsel vollzogen, rund elf Millionen Euro Landesmittel sind im Kontext der Gartenschau nach Bad Herrenalb geflossen. Die Stadt aber auch die Region ist mit den Daueranlagen auch nach der Gartenschau um ein sehenswertes Highlight reicher”, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Sonntag den 10. September anlässlich der Abschlussveranstaltung auf der Gartenschau 2017 in Bad Herrenalb im Kreis Calw.

Remstal Gartenschau erhält Gartenschauspaten

Traditionell wird am Abschlusstag auf der Gartenschau der Gartenschauspaten an die nächste ausrichtende Stadt übergeben. „Im Jahr 2019 kommen 16 Kommunen im Remstal in den Genuss unserer Gartenschauförderung. So ein Projekt in dieser Größenordnung, wo ein kompletter Landschaftsraum als ‚unendlicher Garten’ auf einer Länge von 80 Kilometern bespielt und inszeniert wird, gab es bislang in Baden-Württemberg noch nicht”, erklärte der Minister bei der Spatenübergabe an die Delegation aus dem Remstal. Mit einem abwechslungsreichen Programm während des Abschlusstages der Gartenschau Bad Herrenalb würden die Remstäler bereits einen ersten Vorgeschmack geben, auf das was, die Besucherinnen und Besucher dann 2019 erwarten wird.

Gartenschauen und Landesgartenschauen

In Baden-Württemberg finden Landesgartenschauen und Gartenschauen im Wechsel statt. Bevor 2019 eine kleine Gartenschau im Remstal stattfindet, wird Lahr 2018 Austragungsort der 27. baden-württembergischen Landesgartenschau sein.

Ministerium für Ländlichen Raum: Gartenschauen und Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum