Denkmalschutz

Schütz startet erste digitale Denkmalreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher stehen während der Nacht des offenen Denkmals vor dem bunt angestrahlten Museum für Stadtgeschichte in Freiburg. (Bild: picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Im Rahmen einer digitalen Denkmalreise macht Staatssekretärin Katrin Schütz auf die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege aufmerksam. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Reise über Social Media verfolgen.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz startete heute ihre diesjährige digitale Denkmalreise durch alle vier Regierungsbezirke des Landes, an der erstmals auch alle Bürgerinnen und Bürger über die sozialen Medien teilhaben können. Dabei möchte sie auf die wertvolle Arbeit der Denkmalpflege aufmerksam machen.

„Baden-Württemberg verfügt über eine vielfältige Denkmallandschaft. Es ist mir ein großes Anliegen, dem vielseitigen Engagement für die Denkmalpflege meine Wertschätzung entgegenzubringen und mit meiner Reise für den Schutz und Erhalt unserer Denkmale zu werben. Ich freue mich, dass dieses Jahr alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit mir auf Entdeckungstour gehen und unsere Denkmale hautnah von zu Hause erleben können“, so Schütz.

Vielseitige Reisestationen

„Auch dieses Jahr haben wir tolle Reisestationen ausgewählt: Wir besuchen und präsentieren sowohl archäologisch interessante Orte als auch Bau- und Kunstdenkmale im Land“, betonte die Staatssekretärin. Auf ihrer Tour durch die einzigartige Denkmallandschaft Baden-Württembergs besuchte sie Spuren der Eiszeitjäger im Breisgau-Hochschwarzwald, ehemalige Werkräume einer Zigarrenfabrik sowie filigrane Architektur inmitten des wohltuenden Kurgartens der schönen Gesundheitsstadt Bad Mergentheim. Auch der Heilige Berg Oberschwabens, der Bussen, sowie ein bemerkenswertes Triumphbogenkruzifix als seltener Vertreter des stilistischen Übergangs von der Romanik zur Gotik standen auf dem Programm. Des Weiteren führte die Reise zum „Viergötterstein“ in Nagold und einem Hufengehöft in Calw, das mit Herzblut und in alter Bautradition entsprechend modernen Standards saniert wird. Herausragendes bürgerschaftliches Engagement zeigte sich zudem beim archäologischen Wunnenstein-Projekt.

„Wenn es in diesen Tagen nicht möglich ist, dass Sie zu den Denkmalen kommen können, kommen die Denkmale auf diesem Weg zu Ihnen“, so Schütz weiter. Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg habe sich daher dazu entschlossen, die diesjährige Denkmalwoche mit der Denkmalreise und dem Tag des offenen Denkmals mit digitalen Angeboten zu flankieren.

Start der Denkmalwoche

Die Denkmalreise ist der Auftakt in die Denkmalwoche, die mit der Nacht und dem Tag des offenen Denkmals am 12. und 13. September 2020 unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu Denken.“ ihren würdigen Abschluss findet. Mit Filmen und Aktionen auf der Webseite des Ministeriums und in den sozialen Medien können dies alle Bürgerinnen und Bürger verfolgen.

Wirtschaftsministerium: Filme zur digitalen Denkmalreise

Denkmalpflege in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege