Ernährung

Schülermentoren erhalten Zertifikat „Nachhaltig essen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Schülerinnen tauschen ihr Pausenbrot.

Schülermentoren des Projekts „Nachhaltig essen“ werden als Botschafterinnen und Botschafter für gesunde Ernährung ausgebildet und gestalten so das Schulleben aktiv mit. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch übergab  in Breisach Zertifikate an ausgebildete Schülermentoren.

„Die Schüler beschäftigen sich innerhalb der Ausbildung als Schülermentor ‚Nachhaltig essen‘ mit den vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung - Gesundheit, Ökologie, Ökonomie und Soziologie – und lernen, was nachhaltig essen bedeutet“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Zertifikatsübergabe an die Schülermentoren im „Forum ernähren, bewegen, bilden“ in Breisach im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. 

Die Idee des Schülermentorenprogramms verfolgt den „peer-to-peer-Ansatz“, bei dem Jugendliche ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an andere Jugendliche weitergeben. „Die Schülermentoren lernen, wie sie ihr Wissen auf den Schulalltag transferieren und ihren Mitschülern das Erlernte rund um eine nachhaltige Ernährung praxisnah und auf Augenhöhe vermitteln. So gestalten sie den Schulalltag in einer besonderen Weise mit“, sagte die Staatssekretärin.

Projekt stärkt vielfältige Kompetenzen

Neben den fachlichen Zielen sollen auch überfachliche Kompetenzen gefördert werden. „Die Schülermentoren lernen schrittweise, in eine verantwortliche Tätigkeit hineinzuwachsen, eigenverantwortlich Projekte an ihrer Schule umzusetzen oder vor einer Gruppe zu sprechen“, so Gurr-Hirsch. Initiiert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wurde das Schülermentorenprogramm erstmals im Schuljahr 1994/1995 landesweit ausgeschrieben.
 
„Die ausgebildeten Schülermentoren bereichern den Schulalltag und sind wichtige Botschafter für eine nachhaltige Ernährung an Schulen. Ich danke dem ‚Forum ernähren, bewegen, bilden‘, welches das Schülermentorenprogramm mit viel Engagement entwickelt hat sowie allen Kooperationspartnern für die tatkräftige Unterstützung. Ich hoffe, dass wir für die Ausbildung als Schülermentor ‚Nachhaltig essen‘ auch noch viele weitere Schüler begeistern können“, sagte die Staatssekretärin.
 
Die Ausbildung als Schülermentor „Nachhaltig essen“ richtet sich an Schüler der 7. bis 9. Klasse aller Schularten in Baden-Württemberg. Das Schülermentorenprogramm wurde auch innerhalb der „Ernährungsstrategie Baden-Württemberg“, die im November 2017 vom Ministerrat beschlossen wurde, verankert.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Ernährung

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg