Essen und Trinken

„Schmeck den Süden“-Restaurantführer vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Obst und Gemüse liegen auf einem Tablett mit der Aufschrift „Natürlich. VON DAHEIM“

Baden-Württemberg ist eine anerkannte Genussregion mit einem unverwechselbaren Profil. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat dazu den „Schmeck den Süden“-Restaurantführer 2019 vorgestellt. Auch mit der App „VON DAHEIM BW“ kann man die kulinarischen Highlights des Landes aufspüren.

„ Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen sind wichtige Botschafter unseres Genießerlandes“, sagte Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Präsentation des neuen ‚Schmeck den Süden‘-Restaurantführers 2019.

Die Kooperation ‚Schmeck den Süden‘ hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, bei der Vermarktung regionaler Produkte unterstützt.

Schmeck den Süden

Die ‚Schmeck den Süden‘-Betriebe nutzen die Initiative als Basis für ihr regionales Angebot und somit als wichtigen Bestandteil zur Qualitätssicherung. Die Tiefe und Breite des regionalen Angebots der teilnehmenden Betriebe wird klassifiziert und in drei Kategorien – die drei Löwen – eingeteilt. Der Restaurantführer weist rund 330 Gastronomiebetriebe aus, die sich der ‚Schmeck den Süden‘-Kooperation angeschlossen und sich somit freiwillig dem damit verbundenen Dokumentations- und Qualitätssicherungssystem unterworfen haben. Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert darf sich eine Gaststätte als ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomiebetrieb präsentieren.
Im Jahr 2018 ist es gelungen, das seit über 20 Jahren erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen ‚Regionale Speisekarte – Genuss außer Haus‘ in die stetig wachsende Gemeinschaftsverpflegung zu übertragen.

Per App zum Genuss

„Ich freue mich heute besonderes, Ihnen den nächsten Schritt unserer App ‚VON DAHEIM BW‘ vorzustellen, die wir im Zuge unserer Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘ entwickelt haben. Denn seit Anfang des Jahres finden Sie in dieser App neben dem jährlich herausgegebenen Restaurantführer auch die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen“, so Minister Hauk.

Die App ‚VON DAHEIM BW‘ entwickelt Ihr Angebot beziehungsweise ihre Funktionen ständig weiter. Neben über 700 Hofläden in Baden-Württemberg finden Verbraucherinnen und Verbraucher Veranstaltungen rund um regionale Produkte und seit Kurzem auch die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen. Diese Weiterentwicklung ist die ideale Verknüpfung von erfolgreicher Vermarktung von regionalen Produkten und dem Genuss dieser Produkte im Genießerland Baden-Württemberg.

App für Apple iOS-Geräte

App für Android-Geräte

Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg e.V.: Restaurantführer 2019

Natürlich. VON DAHEIM

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter