Schlösser und Gärten

„Schlossspitzen“ beim Schlosserlebnistag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Solitude in Stuttgart (Foto: dpa)

Unter dem Motto „Schlossspitzen“ sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg am Sonntag, 19. Juni 2016, wieder beim Schlosserlebnistag dabei. Der Festtag der Schlösser findet bereits zum sechsten Mal statt.

„Das zeigt, wie sehr sich dieser Tag zu einer guten Tradition entwickelt hat. Ich freue mich, dass diese schöne Idee am 19. Juni in vielen historischen Monumenten in allen Regionen des Landes aufgegriffen wird“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Veranstalter sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und der Verein Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg, in dem sich kommunale, staatliche und private Kulturdenkmäler zusammengeschlossen haben. Immer am dritten Sonntag im Juni wird in allen Monumenten in Baden-Württemberg ein buntes Programm angeboten. Das diesjährige Motto „Schlossspitzen“ wird dabei ganz unterschiedlich aufgegriffen. Die Bandbreite reicht von außergewöhnlichen Führungen bis hin zu Festen und Veranstaltungen wie beispielsweise ein Picknick in Weiß.

„Der Schlosserlebnistag hat sich mittlerweile etabliert. Besucherinnen und Besucher können die Schlösser im Land kennenlernen. Das Programm richtet sich insbesondere an Familien. Wir wünschen uns, dass alle, Kinder und Erwachsene, einen abwechslungsreichen und interessanten Tag erleben“, so die Ministerin.

Programm zum Schlosserlebnistag

In der Kurpfalz präsentiert sich das Barockschloss Mannheim mit Personen in historischen Kostümen und mit höfischem Tanz, der zum Zuschauen und Mitmachen einlädt. Die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen lädt zu besonderen Rundgängen im berühmten Garten ein. Im Schloss Bruchsal können sich die Besucherinnen und Besucher ebenfalls dem höfischen Tanz widmen. Schloss Favorite bei Rastatt begrüßt die Gäste zu einem eleganten Picknick in Weiß. Das Deutschordensmuseum im Schloss Mergentheim verfügt über ein ganzes Kaleidoskop an Programmideen mit Spielen für Kinder, Schnupperführungen für Erwachsene, Verkleidungsaktionen und Musik.

Auf Schloss Solitude bei Stuttgart wird mit einem Kunsthandwerkermarkt an das Motto „Schlossspitzen“ angeknüpft. Bei gutem Wetter ist die Kuppel des Schlosses geöffnet. Ebenfalls mit dabei ist das königliche Mausoleum in den Weinbergen, die Grabkapelle auf dem Württemberg. Ein besonders umfangreiches Programm präsentiert Schloss Ludwigsburg, weil das Modemuseum viel zum Thema des Schlosserlebnistages bieten kann. Im Stauferland ist vom Stauferkloster Lorch aus eine geführte Wanderung auf dem Königin-Irene-Gedächtnisweg möglich. Die nahegelegene Burg Wäscherschloss verwandelt sich in ein Märchenschloss mit mittelalterlicher Spielstraße. In Bebenhausen ist es möglich, in die Zeit einzutauchen, als das einstige Kloster zum Schloss der württembergischen Könige wurde. Schloss Urach zeigt eine Ausstellung zur Kunst des Klöppelns, auf Kinder wartet ein besonderes Bastelprogramm. Die Besucherinnen und Besucher von Schloss Neuenbürg erwarten Spielaktionen und ungewöhnliche Tanzdarbietungen im Schlossgelände.

Ganz im Süden schlägt Kloster und Schloss Salem einen Fächer von Veranstaltungen auf: Verschiedene Führungen präsentieren das Zisterzienserkloster, die barocken Konventbauten, ihre Geschichte und die Schätze der traditionsreichen Anlage. Im Neuen Schloss Meersburg geben Restauratoren und Handwerksbetriebe Einblicke in ihre Kunstfertigkeit. Führungen für Kinder und Erwachsene ergänzen das Angebot.

Programme zum Schlosserlebnistag am 19. Juni 2016

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (zweiter von links) und Rainer Hespeler (rechts), Präsident der Narrenvereinigung Bodensee-Hegau, vor dem Neuen Schloss in Stuttgart.
Fastnacht

Närrischer Staatsempfang der Landesregierung

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Zweiter Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt beginnt

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten