Kunst und Kultur

Saxophonist Jakob Manz erhält Landesjazzpreis 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung des Jazz-Preises Baden-Württemberg 2022 an Saxophonist Jakob Manz

Jazz-Preisträger des Landes Baden-Württemberg 2022 ist der Komponist und Saxophonist Jakob Manz aus Dettingen Erms. Kunstministerin Petra Olschowski hat ihm die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen seines Preisträgerkonzertes im Theaterhaus Stuttgart überreicht. 

Kunstministerin Petra Olschowski hat den Saxophonisten Jakob Manz mit dem Landesjazzpreis 2022 ausgezeichnet. Der aus Dettingen stammende Jazzmusiker ist der jüngste Künstler, der die Auszeichnung erhalten hat. Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Jakob Manz gab am 23. Oktober 2022 sein Preisträgerkonzert vor rund 400 Zuhörerinnen und Zuhörern im ausverkauften Theaterhaus Stuttgart.

„Mit dem diesjährigen Jazz-Preisträger Jakob Manz würdigen wir ein Ausnahmetalent, das mit 21 Jahren bereits eine musikalische Persönlichkeit ist und ein überzeugender, vielfältiger Komponist und Saxophonist. Er spielt mit einer Intensität, Klarheit und Konzentration, die seiner Musik Magie verleiht“, sagte Ministerin Petra Olschowski bei der Verleihung des Preises im Theaterhaus Stuttgart am 23. Oktober 2022.

Leidenschaft für Improvisation und Jazz

Jakob Manz wurde am 16. Mai 2001 in Dettingen Erms, am Fuße der Schwäbischen Alb, geboren. 2016 ging er als Jungstudent an die Musikhochschule Stuttgart und studierte bei Prof. Christian Weidner. Derzeit studiert er Jazz/Pop Saxophon bei Roger Hanschel an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Jakob Manz ist ein vielseitiger Saxophonist, der in jungen Jahren seine Leidenschaft für Improvisation und den Jazz entdeckte. Er spielte im Landesjugendjazzorchester Baden-Württemberg und im Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg.

Im März 2018 wurde Jakob Manz als damals 16-jähriger für zwei Jahre Mitglied des Bundesjazzorchesters (BuJazzO). Er hat zahlreiche Preise – auch schon in frühen Jahren – für sein herausragendes Können erhalten. Als Solist war Jakob Manz sowohl bei Konzerten in Deutschland als auch international eingeladen, wie beispielsweise von der deutschen Botschaft 2021 zum internationalen Jazz Festival in Port-au-Prince, Haiti. Ebenfalls 2021 wurde er in die stArt academy von Bayer Kultur aufgenommen.

Im April 2022 ist er Gastsolist beim Jubiläumskonzert „70 Jahre SWR Big Band“ in der Porsche Arena Stuttgart neben anderen Künstlern wie Gregor Meyle, Curtis Stigers oder Nils Landgren. Mit seiner Band The Jakob Manz Project spielte er deutschlandweit ebenfalls zahlreiche Konzerte. Unter seinem Namen erschien 2020 das Debut-Album “Natural Energy” seiner Band. Am 25. März 2022 erschien unter dem Titel „The Gallery Concert“ ein neues Live-Album mit der herausragenden Pianistin Johanna Summer.

Jazz-Preis Baden-Württemberg wird seit 1985 verliehen

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg ist mit 15.000 Euro einer der bestdotierten Nachwuchspreise für Jazz in Deutschland. Er wird seit 1985 jährlich von einer unabhängigen Jury verliehen. Die Auszeichnung geht an Künstlerinnen und Künstler, die nicht älter als 35 Jahre sind und in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben.

Der unabhängigen Jury 2022 gehören neben Thomas Siffling (Juryvorsitz) weiter an: Gudrun Endress, Günther Huesmann, Gee Hye Lee, Alexandra Lehmler, Julia Neupert, Thomas Staiber, Prof. Rainer Tempel und Arndt Weidler.

Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen fünf Jahre waren Christoph Neuhaus, Franziska Ameli Schuster, Olivia Trummer, Alexander Bühl sowie Sebastian Schuster. Zu den nominierten Künstlerinnen und Künstlern zählten 2022 neben dem Preisträger Jakob Manz in alphabetischer Reihenfolge: Jakob Bänsch, Lukas DeRungs, Jakob Obleser, Jan Prax, Seyda Sibel und Clara Vetter.

Jakob Manz

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Mediathek – Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos