Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Ortsmitte Vollmaringen“ in Nagold erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Vollmaringen“ in Nagold wurden erfolgreich abgeschlossen. Das Land förderte die Sanierung mit rund einer Million Euro. Die städtebaulichen Maßnahmen werten Quartiere auf und schaffen dringend benötigten Wohnraum.

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Ortsmitte Vollmaringen“ in Nagold wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund einer Million Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert.

„Die Maßnahmen der Städtebauförderung haben die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Ortsmitte des Nagolder Stadtteils Vollmaringen erheblich verbessert. Davon profitieren insbesondere die Bürgerinnen und Bürger“, erklärte Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Städtebauförderung von großer Bedeutung für die Kommunen

Die Städtebauförderung sei von großer Bedeutung für die Kommunen, so die Ministerin: „Die städtebaulichen Maßnahmen werten Quartiere auf und schaffen Wohnraum, den wir dringend benötigen. Brachliegende Flächen werden neu genutzt. Diese Förderangebote ermöglichen eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in unseren Städten und Gemeinden.“ Zudem löse jeder Förder-Euro bis zu acht Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das baden-württembergische Handwerk profitiere.

Ziel der Sanierung war es, den vorhandenen Gebäudebestand verstärkt zu nutzen, Baulücken zu schließen, Gebäude zu modernisieren und Plätze zu gestalten. Die Vielfalt und Mischung der dörflichen Funktionen sollte erhalten bleiben. Die Baisinger Straße als wichtigste innerörtliche Straße, die Schönbuchstraße sowie der Kirchplatz wurden neugestaltet. Durch den Abbruch von Gebäuden zwischen Kirche und Schule ist ein Dorfplatz entstanden. Er bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich zu treffen und Feste zu feiern. Auch zahlreiche private Gebäudeeigentümer nutzten die Sanierung, um ihre Gebäude zu modernisieren und so die Wohnqualität zu verbessern.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa