Städtebausanierung

Sanierung in Reichartshausen erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ortskern von Reichartshausen nach der Sanierung. (Bild: Gunter Jungmann / Gemeinde Reichartshausen)

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Reichartshausen wurde mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Ortskern“ in Reichartshausen wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit 2,34 Millionen Euro Landesfinanzhilfen hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert. „Reichartshausen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Gemeinde und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Aufenthaltsqualität im historischen Ortskern konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert.“

Zahlreiche Baumaßnahmen umgesetzt

Der Schwerpunkt der Sanierung in Reichartshausen lag darin, den Aufenthalt im Ortskern für Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver zu machen und Missstände an privaten und kommunalen Gebäuden zu beheben. Wichtig war die Modernisierung und Erweiterung der Gemeindehalle Centrum, die 1957 erbaut worden war und vor allem energetisch und in ihrer Funktionalität nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach. Sie wurde umfassend baulich und energetisch saniert, technisch aufgerüstet und barrierefrei gestaltet. Durch eine Erweiterung konnte das Foyer vergrößert und Platz für eine Küche geschaffen werden. Die Halle wird von den örtlichen Vereinen, für Konzerte und Theaterabende, überregionale Veranstaltungen sowie die Kreistagssitzungen und private Feiern genutzt. Zudem bietet sie Kindern aus dem Kindergarten und der Grundschule ein Kinderrestaurant. Auch der Kindergarten Arche wurde umfassend modernisiert.

Zudem wurden zentrale Ortsstraßen neugestaltet und die Situation für Fußgänger verbessert. Mit einem Brunnen und Wasserspielen wurden Aufenthaltsbereiche geschaffen, die besonders bei Kindern begehrt sind. Auch der denkmalgeschützte Dorfbrunnen wurde restauriert. Unterhalb der Grundschule wurde ein Mehrgenerationenplatz mit einem Spiel- und Bewegungspark und einer Boulebahn geschaffen, der von den Bewohnerinnen und Bewohnern rege genutzt wird.

Neue Wohnungen

Zur Heizungsversorgung der kommunalen Gebäude wurde beim Freibad eine neue Heizzentrale errichtet. Der mit umweltfreundlichen und regenerativen Energiequellen (Holzhackschnitzel) betriebene Heizkessel versorgt das Centrum, die Kindergärten, das TSV-Clubhaus sowie das Rathaus mit Wärme und beheizt darüber hinaus das Badewasser des Freibades.

44 private Eigentümerinnen und Eigentümer nutzten die Chance und modernisierten 35 Gebäude, neun wurden abgebrochen. So entstanden vier neue Wohnungen, 34 wurden modernisiert.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress