Städtebauförderung

Sanierung in Heidenheim an der Brenz abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Spielplatz im Sanierungsgebiet in Heidenheim an der Brenz. (Bild: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH)

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Wilhelm-/Kastorstraße“ in Heidenheim an der Brenz wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund fünf Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 2,8 Millionen Euro vom Bund – hat das Wirtschaftsministerium die Sanierung gefördert.

„Heidenheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Im Stadtteil konnten rund 100 Wohnungen modernisiert und die Wohn- und Aufenthaltsqualität durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaft- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Wohnraum schaffen, Wohnumfeld verbessern

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, Wohnraum zu schaffen und das Wohnumfeld im Sanierungsgebiet, in dem rund 3.600 Menschen leben, darunter ein hoher Anteil an Migrantinnen und Migranten, zu verbessern. 61 private Eigentümer verteilt über das gesamte Sanierungsgebiet – nutzten die Gelegenheit und modernisierten ihre Gebäude oder brachen sie ab und bebauten die Flächen neu. Insgesamt konnten so 98 Wohnungen umfassend modernisiert werden. Durch Umnutzung, Aktivierung von Leerstand und Neubau entstanden weitere 20 Wohnungen.

Es gab vorher wenig Möglichkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner, sich zu treffen, kaum Grün- oder Freiflächen und keinen öffentlichen Spielplatz. Im Rahmen der Sanierung wurden auch 16 Straßen und Straßenabschnitte umgestaltet, verkehrsberuhigte Bereiche und sichere Überquerungen eingerichtet sowie durch Bäume begrünt. Die Stadt legte einen öffentlichen Spielplatz im Quartier an und gestaltete die Ritteranlagen um, so dass dort jetzt eine attraktive Parkanlage zum Verweilen einlädt, die auch rege genutzt wird. Der Erwerb und Abbruch zweier Grundstücke in der nahen Umgebung der Bergschule ermöglichten es, den Hof der Schule, der viel zu klein war, zu vergrößern. Der Schulhof selbst wurde nicht gefördert, jedoch Grunderwerb und Abbruch, die die Erweiterung möglich machten. Zudem wurden die Kinderarche sowie städtische Wohnungen an der Feuerwache modernisiert.

Land fördert im Rahmen eines Modellvorhabens soziale Projekte

Flankiert wurden die baulichen Investitionen durch verschiedene soziale Projekte des Caritas-Verbandes und anderer Träger, die im Rahmen eines Modellvorhabens ab 2006 vom Land gefördert wurden. So entstand ein Bewohnertreff, in dem es zahlreiche Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters gibt. Sie werden sehr gut angenommen und stärken das Zusammenleben im Stadtteil erheblich.

„Dieses Bündel an Maßnahmen hat dazu geführt, dass das Quartier erheblich aufgewertet und das Image des Stadtteils sowie das Zusammenleben dort verbessert wurden“, so die Wirtschaftsministerin. Nach Abschluss dieser städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme laufen in Heidenheim an der Brenz noch drei Sanierungsgebiete.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern