Baufreigabe

Sanierung des Schulgebäudes des Landwirtschaftlichen Zentrums in Wangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Modellfoto zur Erweiterung des Lehrbereichs beim LAZBW in Wangen, Innenhof (Bild: © Grath Architekten BDA)

Das Finanzenministerium hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung des Landwirtschaftlichen Zentrums in Wangen erteilt. Der Bau kostet rund 3,4 Millionen Euro und soll bis Mitte 2021 fertiggestellt werden.

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für die energetische Sanierung des Schulgebäudes mit Erweiterung des Lehrbereichs am Standort Wangen des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) erteilt. Die Gesamtbaukosten liegen bei rund 3,4 Millionen Euro.

„Mit den Bauarbeiten investieren wir für die milchwirtschaftlichen Berufe“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Baufreigabe. „In einem guten Schulgebäude lehrt und lernt es sich besser. Wir schaffen attraktive Räume, die das Lernen der etwa 170 Auszubildenden angenehm machen sollen.“

„Milchviehhaltung und Grünlandbewirtschaftung gehen bei uns in Baden-Württemberg Hand in Hand. Wiesen und Weiden prägen unser Land und dienen dem Erhalt der Artenvielfalt, dem Tourismus und der Erzeugung regionaltypischer und hochwertiger Lebensmittel. Die Milchwirtschaft des LAZBW in Wangen hat mit ihrem praxisnahen und bedarfsgerechten Aus- und Fortbildungsangebot eine große Bedeutung für den Sektor. Die Investitionen in Wangen sind ein klares Bekenntnis der Landesregierung zugunsten der heimischen Landwirtschaft“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

Dach, Fassade und Fenster des Schulgebäudes sollen energetisch verbessert werden. Der Brandschutz wird ertüchtigt und der Lehrbereich neustrukturiert. Zusätzliche Schulungsräume entstehen durch die Verlagerung von Büros in den Erweiterungsneubau. Der eingeschossige Neubau in Betonbauweise ist teilunterkellert und über den bestehenden Flur des Schulgebäudes zugänglich. Um die Barrierefreiheit für das gesamte Schulgebäude nachzurüsten, gibt es im Erweiterungsbau einen neuen Aufzug.

Mit den Bauarbeiten soll im Frühjahr 2019 begonnen werden. Der Bau soll bis Mitte 2021 fertiggestellt werden. Zuständig ist das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Die Staatliche Milchwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt in Wangen (MLF) wurde am 1. April 2009 mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft in Aulendorf (LVVG) zum Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) zusammengeführt. Heute ist es das zentrale Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Milchwirtschaft in Baden-Württemberg.

Am Standort Wangen wurden bereits von 2009 bis 2011 mit dem Landesinfrastrukturprogramm (LIP) und dem Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) in Sanierungen mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit