Denkmalförderung

Sanierung des Jugendzentrums Karlsruhe-Knielingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert die Sanierung des Jugendzentrums in Karlsruhe-Knielingen mit rund 18.000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes. 2019 bewilligte das Land bereits rund 11,8 Millionen Euro für insgesamt 257 Denkmale.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Sanierung des Jugendzentrums im ehemaligen Rathaus in Karlsruhe-Knielingen mit rund 18.000 Euro aus dem Denkmalförderprogramm des Landes. Staatssekretärin Katrin Schütz übergab den Zuwendungsbescheid an den Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup. „Mit der Sanierung tragen wir dazu bei, dass das Jugendzentrum auch in Zukunft wichtiger Treffpunkt und Anlaufstelle für die Jugendlichen bleibt. Und das ehemalige Rathaus wird weiterhin mit Leben erfüllt“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz im Rahmen der Übergabe des Förderbescheids in Karlsruhe-Knielingen.

11,8 Millionen Euro für 257 Denkmale im Land

„Mit den beiden Tranchen des Denkmalförderprogramms 2019 konnten wir bereits rund 11,8 Millionen Euro für insgesamt 257 Denkmale im Land zur Verfügung stellen“, so Schütz weiter. Mithilfe der Denkmalförderung des Landes werden nun das Dach und die Fassade des ehemaligen Rathauses, in dem das Jugendzentrum „Soundtruck“ untergebracht ist, instandgesetzt. Bei dem denkmalgeschützten Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Putzbau mit Walmdach im Rundbogenstil.

Mit der aktuellen zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2019 fördert das Wirtschaftsministerium den Erhalt und die Sanierung von 127 Kulturdenkmalen mit einem Fördervolumen von rund 6,5 Millionen Euro. Davon entfallen 68 Bewilligungen mit einem Volumen von rund 2,8 Millionen Euro auf private Antragsteller, 21 Bewilligungen mit einem Bewilligungsvolumen von rund 1,2 Millionen Euro auf kommunale Antragsteller und 38 Bewilligungen mit einem Volumen von rund 2,5 Millionen Euro auf kirchliche Antragsteller.

Denkmalförderprogramm

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ist oberste Denkmalschutzbehörde des Landes. Es stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Die Mittel für das Denkmalförderprogramm stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln sind landesweit ausschließlich an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen a. N., zu richten.

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Denkmalförderprogramm 2019: Liste der geförderten kirchlichen und kommunalen Vorhaben der ersten und zweiten Tranche

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet