Landwirtschaft

Risikovorsorge in der Landwirtschaft weiter vorangebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk begrüßt die Entschließung des Bundesrates zur besseren Absicherung der heimischen Landwirtschaft gegen klimabedingte Ertrags- und Witterungsrisiken als wichtige Weichenstellung.

„Wir sehen die heutige Entschließung des Bundesrates als eine wichtige Weichenstellung zugunsten unserer heimischen Landwirtschaft. Wir müssen unsere Bauern in die Lage versetzen, sich künftig eigenverantwortlich und mit staatlicher Unterstützung besser gegen klimabedingte Ertrags- und Witterungsrisiken absichern zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Rande der 982. Sitzung des Bundesrates in Berlin.

Baden-Württemberg habe gemeinsam mit weiteren Ländern einen entsprechenden Entschließungsantrag auf den Weg gebracht, der in der Abstimmung im Bundesrat eine Mehrheit erhielt. Eine leistungs- und wettbewerbsfähige sowie auf künftige Anforderungen ausgerichtete Landwirtschaft sei die Grundlage für einen starken Ländlichen Raum. Deshalb sei eine gemeinsame Finanzierung der Risikovorsorge durch Bund und Länder sowie eine Verankerung in der nationalen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) unabdingbar.

„Mit einem langfristig angelegten zukunftsorientierten Risikomanagementsystem machen wir die Landwirtschaft krisenbeständiger und unabhängig von Ad-hoc-Hilfen. Wir brauchen ein einzelbetriebliches Risikomanagement, das ein Bündel an produktionstechnischen, investiven und betriebsorganisatorischen Maßnahmen umfasst“, erklärte Landwirtschaftsminister Hauk.

Ein besonders geeignetes Instrument hierfür sei eine staatlich unterstützte Mehrgefahrenversicherung in der Landwirtschaft. Die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern zeigten, dass eine breite Absicherung von Witterungsrisiken nur dann zu erreichen sei, wenn die Versicherungsprämien für die landwirtschaftlichen Betriebe bezahlbar bleiben. „Dafür müssen wir die verschiedenen privatwirtschaftlichen und staatlichen Instrumente aufeinander abstimmen und weiterentwickeln“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau