Landwirtschaft

Risikovorsorge in der Landwirtschaft weiter vorangebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk begrüßt die Entschließung des Bundesrates zur besseren Absicherung der heimischen Landwirtschaft gegen klimabedingte Ertrags- und Witterungsrisiken als wichtige Weichenstellung.

„Wir sehen die heutige Entschließung des Bundesrates als eine wichtige Weichenstellung zugunsten unserer heimischen Landwirtschaft. Wir müssen unsere Bauern in die Lage versetzen, sich künftig eigenverantwortlich und mit staatlicher Unterstützung besser gegen klimabedingte Ertrags- und Witterungsrisiken absichern zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Rande der 982. Sitzung des Bundesrates in Berlin.

Baden-Württemberg habe gemeinsam mit weiteren Ländern einen entsprechenden Entschließungsantrag auf den Weg gebracht, der in der Abstimmung im Bundesrat eine Mehrheit erhielt. Eine leistungs- und wettbewerbsfähige sowie auf künftige Anforderungen ausgerichtete Landwirtschaft sei die Grundlage für einen starken Ländlichen Raum. Deshalb sei eine gemeinsame Finanzierung der Risikovorsorge durch Bund und Länder sowie eine Verankerung in der nationalen Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) unabdingbar.

„Mit einem langfristig angelegten zukunftsorientierten Risikomanagementsystem machen wir die Landwirtschaft krisenbeständiger und unabhängig von Ad-hoc-Hilfen. Wir brauchen ein einzelbetriebliches Risikomanagement, das ein Bündel an produktionstechnischen, investiven und betriebsorganisatorischen Maßnahmen umfasst“, erklärte Landwirtschaftsminister Hauk.

Ein besonders geeignetes Instrument hierfür sei eine staatlich unterstützte Mehrgefahrenversicherung in der Landwirtschaft. Die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern zeigten, dass eine breite Absicherung von Witterungsrisiken nur dann zu erreichen sei, wenn die Versicherungsprämien für die landwirtschaftlichen Betriebe bezahlbar bleiben. „Dafür müssen wir die verschiedenen privatwirtschaftlichen und staatlichen Instrumente aufeinander abstimmen und weiterentwickeln“, sagte Hauk.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter