Energiewende

Renger Kunststoffspritzteile als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Firma Renger Kunststoffspritzteile in Inzigkofen ist ein „Ort voller Energie“. Umweltminister Franz Untersteller überreichte die Auszeichnung für den beispielhaften Umgang des Unternehmens mit der Energiewende.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Firma Renger Kunststoffspritzteile GmbH & Co. KG in Inzigkofen-Engelswies im Landkreis Sigmaringen als „Ort voller Energie“ geehrt. Als Auszeichnung überreichte er dem Vorstand und Gründer des mittelständischen Unternehmens, Johannes Renger, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“. Diese Auszeichnung im Rahmen des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende erhalten ausgewählte Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.

Maßgeschneiderte Energiekonzept

„Das durchdachte, maßgeschneiderte Energiekonzept des Unternehmens trägt schon jetzt dazu bei, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen zu senken und das Klima zu schützen“, sagte Untersteller im Rahmen seines Besuchs bei Renger. „Dennoch prüft der Mittelständler stetig, wie die Energieversorgung an den beiden Firmenstandorten noch klimafreundlicher gestaltet werden kann.“ Der Betrieb sei Vorbild für viele kleine und mittlere Unternehmen im Land und habe sich die Auszeichnung als Ort voller Energie mehr als verdient, so der Umweltminister.

Im Vordergrund der Ehrung steht das Engagement des Unternehmens für betriebliche Energiewendeprojekte zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiemanagement. Sichtbar wird das unter anderem durch die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Fertigungshallen. Für die Kühlung der Maschinen in der Produktion und die Heizung der Hallen und Räume werden Wärmepumpen und ein Wärmespeicher mit 3.000 Kubikmeter Regenwasser eingesetzt. Die konsequente Umstellung der Beleuchtung auf Leuchtdioden (LED) an den beiden Standorten von Renger spart jährlich etwa 85 Tonnen klimaschädliches Treibhausgas ein.

Zertifiziertes Umweltmanagementsystem

Die Renger Kunststoffspritzteile GmbH & Co. KG ist Mitglied des Energieimpuls-Netzwerks Bodensee-Oberschwaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben und Teil der Bundesinitiative „500 Energieeffizienznetzwerke“. Das Unternehmen ist nach ISO 50001 für sein Energiemanagementsystem und nach ISO 14001 für sein Umweltmanagementsystem zertifiziert.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt