Justiz

Rechtspolitische Initiativen auf den Weg gebracht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Die Justizministerkonferenz hat mehrere Initiativen aus Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Eine Initiative zielt auf einen erweiterten Schutz von Kindern in Gerichtsverfahren. Außerdem sollen Verbraucherrechte bei Dauerschuldverhältnissen, etwa bei Mobilfunkverträgen, gestärkt werden.

Auf der Herbstkonferenz 2020, die dieses Jahr im digitalen Format stattfand, haben die Justizministerinnen und Justizminister mehrere Initiativen aus Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Justizminister Guido Wolf sagte: „Baden-Württemberg hat wichtige rechtspolitische Vorhaben auf den Weg gebracht. Ich freue mich über die breite Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen.“

Schutz von Kindern in Gerichtsverfahren

Eine Initiative Baden-Württembergs zielt auf einen erweiterten Schutz von Kindern in Gerichtsverfahren. Kindlichen Opfern von Straftaten, die bereits im strafgerichtlichen Verfahren zum Tatvorwurf vernommen wurden, soll eine weitere Anhörung im familiengerichtlichen Verfahren zu den erfahrenen Straftaten erspart werden. Justizminister Guido Wolf dazu: „Die Strafprozessordnung eröffnet die Möglichkeit, dass die Vernehmung eines Kindes audiovisuell aufgezeichnet wird. Wir möchten erreichen, dass eine solche aufgezeichnete Vernehmung unmittelbar auch im familiengerichtlichen Verfahren verwertet werden kann.

Für Kinder ist die Zeugenvernehmung in einem Gerichtsverfahren eine große Belastung. Sie durchleben durch die Aussage das ihnen widerfahrene Leid oft erneut und sehen sich vor allem in familiengerichtlichen Verfahren einem enormen Druck ausgesetzt.“

Verbraucherrechte bei Dauerschuldverhältnissen

Außerdem waren sich die Justizministerinnen und Justizminister einig, dass Dauerschuldverhältnisse wie zum Beispiel Mobilfunkverträge, Abonnementverträge, oder Verträge über die Nutzung von Internet-Plattformen künftig durch einfaches Betätigen eines Buttons gekündigt werden können müssen. Der diesbezüglichen Initiative aus Mecklenburg-Vorpommern war Baden-Württemberg beigetreten. Ziel der Initiative ist es, dass die Kündigung künftig auf dieselbe Weise möglich sein soll wie der ursprüngliche Vertragsschluss. Justizminister Wolf hierzu: „Oft muss man auf Webseiten länger suchen oder sogar telefonisch Mailadressen zur Kündigung erfragen. Da braucht es eine deutlich verbraucherfreundlichere Regelung: Künftig soll ein Klick im Netz reichen, eine Kündigung in Gang zu bringen. Es liegt aus meiner Sicht auf der Hand: Verträge sollen ebenso einfach gekündigt werden können, wie sie abgeschlossen wurden.“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025