Delegationsreise

Positive Bilanz der Reise in die Region Kurdistan-Irak

Staatsministerin Theresa Schopper (M.) und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk, Farhad Atrushi (r.), bei der Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens im Bereich der humanitären Hilfe mit dem Land Baden-Württemberg, daneben Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (l.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens für humanitäre Hilfe

Staatsministerin Theresa Schopper und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise in die Region Kurdistan-Irak gezogen. Mit der Erneuerung des Kooperationsabkommens für humanitäre Hilfe leistet Baden-Württemberg einen wichtigen Beitrag für den Aufbau der Region und für Zukunftsperspektiven vor Ort.

„In den vergangenen Jahren haben wir intensive Verbindungen zwischen der Region Kurdistan-Irak mit ihrem Gouvernement Dohuk und Baden-Württemberg aufgebaut – nicht nur politische, sondern auch sehr persönliche. Hier vor Ort konnten wir nun viele neue und wertvolle Eindrücke und Anregungen sammeln. Sie helfen uns, die Region weiterhin dabei zu unterstützen, für die Menschen dort echte Perspektiven zu schaffen“, so Staatsministerin Theresa Schopper am Freitag (19. April 2019) in Erbil anlässlich des Abschlusses der gemeinsamen Delegationsreise mit der Wissenschaftsministerin Theresia Bauer vom 15. bis 19. April in die Region Kurdistan-Irak.

Kooperationsabkommen für humanitäre Hilfe erneuert

Bereits am Mittwoch (17. April) in Dohuk unterzeichneten Staatsministerin Schopper und der Gouverneur des Gouvernements Dohuk Farhad Atrushi eine weitere Absichtserklärung zur humanitären Hilfe zwischen Baden-Württemberg und Dohuk. „Kurdistan-Irak mit seinen mehr als fünf Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern hatte zeitweise mehr als zwei Millionen Binnenvertriebene und Flüchtlinge aufgenommen. Von ihnen sind noch über eine Millionen hier verblieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für die Region“, so Schopper im Rahmen der Unterzeichnung. „Wir sind glücklich, mit der Erneuerung unserer Kooperationserklärung mit dem Gouvernement Dohuk – die wir erstmals 2015 miteinander trafen – weitere Beiträge für den Aufbau der Region zu leisten. Unsere Hilfe soll dazu beitragen, dass Binnenvertriebene, Flüchtlinge aus Syrien und Einheimische nicht aus Verzweiflung ihre Flucht fortsetzen, sondern ihre Zukunft hier vor Ort sehen. Hierfür hat Baden-Württemberg in den letzten Jahren bereits über drei Millionen Euro für Projekte in Dohuk zur Verfügung gestellt. 600.000 Euro pro Jahr sollen im nächsten Doppelhaushalt eingestellt werden.“

Im Rahmen Ihrer Delegationsreise besuchten Theresa Schopper und Theresia Bauer auch verschiedene Projekte, die bereits aus der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Dohuk entstanden. So etwa eine Teppichmanufaktur in Khanke, in der sich von Krieg und Vertreibung betroffene Frauen eine eigene Existenz aufbauen, das Zentrum für Psychotherapie und Psychotraumaltologie an der Universität Dohuk, das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt wird oder das Flüchtlingscamp Mam Rashan, dessen Aufbau einer regenerativen Stromversorgung von Baden-Württemberg finanziert wurde.

Landesregierung bleibt verlässlicher Partner

Daneben standen unter anderem ein Besuch im Bundeswehrcamp Stephan in Erbil, Gespräche mit vor Ort tätigen NGOs sowie ein Besuch des Nationalheiligtums der Jesiden in Lalisch auf dem Programm. Auf Initiative von Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Baden Württemberg in den Jahren 2015 und 2016 mit einem eigenen Sonderkontingent rund 1.100 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Irak aufgenommen, viele von ihnen jesidischen Glaubens.

Theresa Schopper und Theresia Bauer sprachen außerdem mit dem Ministerpräsidenten der Region Kurdistan-Irak Nêçîrvan Barzanî, der der Landesregierung Baden-Württemberg für die humanitären Bemühungen während des IS-Krieges dankte. Dazu führte die Delegation Gespräche mit dem Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Yousif Samad Luftulla, dem Gesundheitsminister Dr. Rekawt Hama Raheed, dem Planungsminister Dr. Ali Sindi und dem Direktor des Departements für Auswärtige Beziehungen der Kurdischen Regionalregierung Falah Mustafa Bakir. Sämtliche Gesprächspartner schätzten das herausragende Engagement für die Jesidinnen durch das Sonderkontingent sehr.

Krieg ist vorbei, Hilfe muss bleiben

Staatsministerin Theresa Schopper zog am Ende der Reise ein positives Resümee: „Zwar ist der Krieg gegen die Armee des IS vorbei, trotzdem müssen wir unsere Hilfsbemühungen in der Region Kurdistan aufrecht erhalten. Die Stabilisierung und Integration der Flüchtlinge kann nicht von Kurdistan allein gestemmt werden.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ergänzte: „Es sind enge Verbindungen zwischen unseren Ländern gewachsen. Darauf wollen wir aufbauen, weil unsere Beziehungen auf Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit angelegt sind. Wir freuen uns, dass bereits heute Früchte unserer Kooperation erkennbar sind.“

Mediathek: Fotos der Delegationsreise

Verhandlungserfolg der Landesregierung im Nordirak

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen eine kriminelle Struktur von Zuhältern

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Ehrenamt

Land stärkt bürgerschaftliches Engagement