Polizei

Polizei Baden-Württemberg startet mit eigenem Kanal auf YouTube

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg hat ihren eigenen Kanal auf YouTube gestartet. Dadurch ergänzt sie ihr Angebot im Internet und ist nun auf allen großen Netzwerken vertreten. Der Kanal ist unter dem Namen „Polizei Baden-Württemberg“ zu finden.

„Startschuss für einen neuen Kanal bei der Polizei: Seit heute ist unsere Polizei auf YouTube! Im digitalen Zeitalter müssen wir schauen, dass wir in den Medien präsent sind, die die Menschen nutzen. Die Videostreaming-Plattform Youtube ist gerade bei den Jungen sehr beliebt und aus deren Alltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass unsere Polizei diesen Kanal jetzt auch nutzt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

YouTube ist das zweitgrößte Netzwerk im Internet und erfreut sich bei jungen Menschen zwischen 13 und 18 Jahren großer Beliebtheit. Der Kanal wird daher auch für die Nachwuchswerbung der Polizei Baden-Württemberg ein wichtiges Element darstellen. „Wir haben die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der baden-württembergischen Polizei gestartet. Das ist ein echter Kraftakt – und wir kämpfen hier mit vielen anderen am Markt um die besten Köpfe! Deshalb müssen wir auch alle Kanäle nutzen, um junge Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern“, so der Minister.

Zudem sollen die eingestellten Filmbeiträge einen Einblick in die breite Palette polizeilicher Arbeit bieten. So werden neben der Vorstellung einzelner Bereiche der Polizeiorganisation zum Beispiel auch Präventionsthemen nicht zu kurz kommen. Der Kanal ist unter dem Namen „Polizei Baden-Württemberg“ zu finden. Nach Auftritten in Facebook, Twitter und Instagram ist die Polizei mit YouTube nun in den größten sozialen Netzwerken online.

YouTube-Kanal der Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr