Forschung

Planungssicherheit für wirtschaftsnahe Forschungsinstitute

Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte heute ein neues Finanzierungsmodell für die zwölf wirtschaftsnahen Forschungsinstitute der Innovationsallianz vor.

Das neue Modell sieht vor, das bisherige System einer Fehlbedarfsfinanzierung durch eine Festbetragsfinanzierung ab 2013 zu ersetzen. „Mit dem neuen Finanzierungsmodell schaffen wir Planungssicherheit für die Forschungsinstitute und belohnen erfolgreiches Wirtschaften“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Damit stärken wir nicht nur die Innovationsallianz, sondern leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskultur im Südwesten“, so Schmid. Bereits im Vorjahr hatte die Landesregierung mit einem neuen Investitionsprogramm Planungssicherheit für den weiteren Ausbau der Institute der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg geschaffen. Auch die Gründung der Agentur für Leichtbau wertete Schmid als wichtigen Baustein für die wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg.                                                                                 

Professor Dr. Hugo Hämmerle, Sprecher der Innovationsallianz und Leiter des NMI (Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen) in Reutlingen sagte: „Die Umstellung gibt uns mehr Flexibilität und die Möglichkeit, wie ein mittelständisches Unternehmen zu agieren. Um den Bedürfnissen und Anforderungen unserer Kunden aus der Wirtschaft und Industrie gerecht zu werden, müssen wir eine „state-of-the-art“-Infrastruktur anbieten. Mit dem neuen Modell können wir Rücklagen für Zukunftsprojekte bilden und Vorsorge für konjunkturelle Schwankungen treffen.“

Innovationsallianz

Die mit jährlich insgesamt rund 23 Millionen Euro Landesmitteln geförderte Innovationsallianz ist ein Bündnis von zwölf unabhängigen wirtschaftsnahen Forschungsinstituten in Baden-Württemberg. Die zwölf Institute mit einem Haushaltsvolumen von über 120 Millionen Euro und insgesamt rund 1.100 Beschäftigten setzen derzeit jährlich rund 1.800 Industrieaufträge und fast 500 öffentliche Forschungsprojekte um. Zielgruppe der Allianz sind kleine und mittlere Unternehmen. „Die Innovationsallianz Baden-Württemberg ist ein Markenzeichen der wirtschaftsnahen Forschung im Land und ein wichtiger Baustein der Mittelstandsförderung in Baden-Württemberg“, sagte Schmid.

Die Umstellung auf die Festbetragsfinanzierung geht auch auf einen Vorschlag des Rechnungshofs zurück. Ein besonderer Vorteil dieses neuen Modells ist es, dass die Forschungsinstitute bei Erwirtschaftung von Überschüssen künftig Rücklagen bilden können, was bisher grundsätzlich nicht vorgesehen war. Die Rücklagenbildung kann die Finanzierung strategischer Investitionen erheblich erleichtern. Teil des Pakets ist weiters eine Dynamisierung der Festbetragsförderung um jährlich drei Prozent bis einschließlich 2019.

Die 2008 gegründete Innovationsallianz sieht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um Unternehmen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung zugänglich zu machen. Die Institute betreiben angewandte, ergebnisorientierte Forschung in wichtigen Zukunftsfeldern wie nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege, Information und Kommunikation.

Beispiele für die Forschungsarbeiten der Innovationsallianz sind die Entwicklung künstlicher Organe als Ersatz für Tierversuche, der Sehchip für Blinde, Assistenzsysteme für Haushalte, die Entwicklung von Minilaboren im CD-Format zum schnellen Nachweis von Krankheiten sowie die Entwicklung von Dentallasern. Das Projekt "Power to Gas" zur Stromspeicherung, ein "Eisbärhaus" für energieeffizientes Bauen mit optimaler Energiebilanz oder die Herstellung ultradünner und biegsamer Mikrochips sind weitere Highlights.

Weitere Meldungen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

  • Hochschulen

Werbekampagne für MINT-Studierende startet

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Ministerin besucht Hannover Messe 2024
  • Industrie

Hoffmeister-Kraut besucht Hannover Messe

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in Neresheim und Heidenheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

  • Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken