Verwaltung

Neuer Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Stefan Flamm als neuen Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart vorgestellt.

Stefan Flamm ist neuer Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart. Er folgt auf Matthias Jacobi, der im Dezember 2021 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: "In Stefan Flamm gewinnen wir einen kompetenten und erfahrenen Beamten für diese anspruchsvolle Leitungsposition."

Die Finanzstaatssekretärin führte den neuen Leiter coronabedingt digital in sein neues Amt ein. Sie dankte auch dem scheidenden Leiter Matthias Jacobi für seine mehr als dreißigjährige Tätigkeit in der Landesverwaltung Baden-Württemberg.

Stefan Flamm arbeitet seit 2001 beim Land Baden-Württemberg und hat seitdem verschiedene Funktionen begleitet: Unter anderem war er Referent im früheren Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, stellvertretender Amtsleiter beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften und Leiter des Finanzamts Bad Urach.

Zentrales Konzernprüfungsamt Stuttgart

Das Zentrale Konzernprüfungsamt Stuttgart ist ohne regionale Begrenzung für das gesamte Bundesland zuständig und prüft die größten Konzerne in Baden-Württemberg. Insgesamt arbeiten dort 231 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt übernimmt unter anderem die Betriebsprüfung von Konzernen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 600 Millionen Euro, die Prüfung von Versicherungsunternehmen und Bausparkassen sowie von Kreditinstituten mit einem Aktivvermögen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Damit fallen derzeit 112 Konzerne der Finanzbranche sowie 184 gewerbliche Konzerne in den Zuständigkeitsbereich des Zentralen Konzernprüfungsamts.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg