Verwaltung

Neuer Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat Stefan Flamm als neuen Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart vorgestellt.

Stefan Flamm ist neuer Leiter des Zentralen Konzernprüfungsamts Stuttgart. Er folgt auf Matthias Jacobi, der im Dezember 2021 in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: "In Stefan Flamm gewinnen wir einen kompetenten und erfahrenen Beamten für diese anspruchsvolle Leitungsposition."

Die Finanzstaatssekretärin führte den neuen Leiter coronabedingt digital in sein neues Amt ein. Sie dankte auch dem scheidenden Leiter Matthias Jacobi für seine mehr als dreißigjährige Tätigkeit in der Landesverwaltung Baden-Württemberg.

Stefan Flamm arbeitet seit 2001 beim Land Baden-Württemberg und hat seitdem verschiedene Funktionen begleitet: Unter anderem war er Referent im früheren Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, stellvertretender Amtsleiter beim Finanzamt Stuttgart-Körperschaften und Leiter des Finanzamts Bad Urach.

Zentrales Konzernprüfungsamt Stuttgart

Das Zentrale Konzernprüfungsamt Stuttgart ist ohne regionale Begrenzung für das gesamte Bundesland zuständig und prüft die größten Konzerne in Baden-Württemberg. Insgesamt arbeiten dort 231 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Amt übernimmt unter anderem die Betriebsprüfung von Konzernen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 600 Millionen Euro, die Prüfung von Versicherungsunternehmen und Bausparkassen sowie von Kreditinstituten mit einem Aktivvermögen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Damit fallen derzeit 112 Konzerne der Finanzbranche sowie 184 gewerbliche Konzerne in den Zuständigkeitsbereich des Zentralen Konzernprüfungsamts.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus