Schienenverkehr

Neue Züge im Landesdesign für die Murrbahn vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Zugtaufe im Netz 3b in Crailsheim

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in Crailsheim den Startschuss für die ersten Fahrzeuge der neuen Mobilitätsmarke bwegt gegeben. Mit den neuen Takten und der besseren Verbindung mit kürzeren Fahrzeiten wird der Eisenbahnknoten Crailsheim noch besser an das Bahnnetz angebunden.

Mit einer feierlichen Zugtaufe am 11. November 2017 hat Verkehrsminister Winfried Hermann in Crailsheim den Startschuss für die ersten Fahrzeuge der neuen Mobilitätsmarke bwegt gegeben. „Die attraktiven Züge bieten mehr Komfort und einen besseren Takt. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer neuen Mobilität in Baden-Württemberg“, sagte Hermann.

Nach der Einführung der Marke bwegt am Stuttgarter Hauptbahnhof vor einigen Wochen, sind die Feierlichkeiten zu 150 Jahren Eisenbahn in Crailsheim ein schöner Anlass zu zeigen, dass das Land die Menschen nachhaltig bewegen wird. Das erste Fahrzeug der neuen Flotte trägt den Namen „Crailsheim“. „Mit dem ansprechenden Landesdesign und geräumigen Zügen zeigen wir, dass Mobilität ein treibendes Thema für das Land ist“, erklärte der Minister.

„Es ist schön, dass wir hier in Crailsheim in diese neue Ära der Mobilität starten können, gerade zum diesjährigen Jubiläum freut mich das“, sagte Crailsheims Oberbürgermeister Rudolf Michl. „Immerhin haben wir hier eine besondere Verbindung zum Zugverkehr in Baden-Württemberg“. Vor rund 150 Jahren wurde der Bahnhof Crailsheim an das Bahnnetz angeschlossen und die Eisenbahn ist eng mit dem wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt verknüpft. Mit den neuen Takten und der besseren Verbindung mit kürzeren Fahrzeiten wird der Eisenbahnknoten Crailsheim noch besser angebunden.

Attraktive Züge bieten mehr Komfort und besseren Takt

Die Strecke der Gäu- und Murrbahn (Netz 3b) führt von Crailsheim über Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart nach Freudenstadt/Konstanz. Die aus den Werken der Firma Bombardier stammenden Fahrzeuge vom Typ Talent 2 bieten zahlreiche Annehmlichkeiten: Jeder Wagen hat Platz für 215 Fahrgäste. Kostenloses WLAN, Mobilfunkverstärker und Steckdosen stehen in allen Fahrzeugen zur Verfügung. Die Wagen sind klimatisiert und großzügige Sitzabstände mit mehr Beinfreiheit machen die Fahrten bequemer und angenehmer. Die barrierefreien Fahrzeuge haben großzügige Mehrzweckbereiche, die Platz für 30 Fahrräder oder mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bieten.

„Die Fahrgäste können sich auf ein tolles Reiseerlebnis mit unseren fabrikneuen Zügen freuen“, so Michael Fohrer, Deutschlandchef von Bombardier Transportation. „Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – damit punkten die Talent-Fahrzeuge. Über 400 Talent-Züge rollen bereits über die Schienen in Deutschland. Sie bilden das Rückgrat des DB-Regionalverkehrs. Wir sind stolz, dass jetzt auch Baden-Württemberg dazu kommt.“

Die Deutsche Bahn wird die Strecke auf der Murrbahn vom 10. Dezember an mit den neuen Zügen betreiben. „Neben modernen Fahrzeugen werden unsere Kunden dann auch von dem deutlich verbesserten Fahrplankonzept mit mehr Verbindungen profitieren“, sagte Sven Hantel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg. Dank der leistungsfähigeren Fahrzeuge verkürzt sich für Fahrgäste auf der Murrbahn die Fahrzeit in die Landeshauptstadt um bis zu 15 Minuten. „Ich habe keine Zweifel, dass dies sehr schnell viele Menschen für den Nahverkehr begeistert. Und das ist das große Ziel“, so Minister Hermann weiter. Denn mit bwegt hat sich das Land ehrgeizige Ziele gesetzt. Neben einem landesweiten Stundentakt und modernen Zügen soll die neue Marke bis 2030 die Fahrgastzahlen im Land signifikant steigern.

Vergabe Netz 3b Gäu-Murr (PDF)

Fragen und Antworten zum Streckennetz Gäu- und Murrbahn (PDF)

bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

Verkehrsministerium: Ausschreibungen SPNV

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg