Verkehr

Neue Wege beim ökologischen Ausgleich im Straßenbau

Autos fahren auf der Autobahn A8 zwischen der Anschlussstelle Pforzheim/Süd und Heimsheim (Bild: dpa).

„„Wer in die Natur eingreift, muss solche Eingriffe möglichst gering halten und an anderer Stelle dafür Gutes für die Natur tun“, auf diesen einfachen Nenner hat Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, die naturschutzrechtliche Eingriffs-Ausgleichs-Regelung gebracht. Was sich recht einfach und logisch anhört, ist jedoch in der Praxis oft schwierig. Baden-Württemberg will das Thema im Bereich Straßenbau deshalb jetzt mit neuen Ideen angehen.

„Neben vielen positiven Erfahrungen gibt es seit langem beklagte deutliche Defizite bei der Planung, Umsetzung und Pflege von Ausgleichsmaßnahmen“, so Staatssekretärin Gisela Splett am 16. April in Stuttgart. „Das ist nicht nur bei uns in der Straßenbauverwaltung so, aber als großer Vorhabensträger sind wir in einer besonderen Verantwortung, der wir uns stellen wollen.“ Zu den Hauptproblemen zählten insbesondere eine starke Flächenkonkurrenz, lange Wartezeiten zwischen Planung und Umsetzung von Maßnahmen sowie begrenzte Kapazitäten für die dauerhafte Pflege der Maßnahmen.

Was funktioniert gut, was gelingt weniger, warum und welche Lösungen gibt es?

Lösungsansätze gäbe es bereits. Eine Idee sei zum Beispiel, Ökokonto-Maßnahmen heranzuziehen, die schon vor dem Bau einer Straße umgesetzt wurden. Auch das Naturschutzrecht habe in jüngerer Zeit neue Möglichkeiten eröffnet, die geprüft werden sollten. So sei es unter anderem heute einfacher als früher, Maßnahmen in Schutzgebieten durchzuführen, solange damit eine Verbesserung der Biotope einhergeht. „Und nicht zuletzt wollen wir auch dem Thema Entsiegelung und Wiedervernetzung mehr Bedeutung beimessen“, so Splett weiter. „Unser Ziel muss eine Win-Win-Situation sein, bei der unsere Planungsverfahren schneller und rechtssicherer ablaufen und gleichzeitig in der Natur mehr Gutes ankommt als bisher.“

Frei Bahn für Wildkatze & Co: Wiedervernetzung von Lebensräumen als weiteres Schwerpunktthema

Naturschutzbelange im Straßenbau gilt es aber nicht nur beim Neubau von Straßen zu berücksichtigen. Auch die negativen Auswirkungen des bestehenden Straßen¬netzes für die heimische Fauna sollen minimiert werden. „Das Land Baden-Württemberg will bei der Wiedervernetzung von Lebensräumen eine Vorreiterrolle einnehmen“, so Splett. Dies sei ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.  
Deswegen sollen die wichtigsten Konfliktstellen im Land ausfindig gemacht und nach ihrer Wichtigkeit geordnet werden. Dieses „Landeskonzept Wiedervernetzung“ soll die Basis sein, um zukünftig gezielt und fachlich fundiert praktische Maßnahmen umsetzen zu können.

Viele Tierarten müssen quer durch das Land wandern können, entweder, um sich fortpflanzen zu können, neue Reviere zu besiedeln oder um sich Nahrung zu beschaffen. Wenn Tierpopulationen sich nicht mit ihren nahen und fernen Nachbarn austauschen könnten, drohten langfristig genetische Probleme bis hin zum Aussterben der Art. „Ganz zu schweigen von Wildunfälle, die auch für die Verkehrssicherheit ein großes Problem darstellen“, so Splett. Es lägen zu der Problematik inzwischen zahlreiche fachliche Grundlagen und viele örtliche Kenntnisse vor. Nun gelte es, diese zu bündeln, auszuwerten und für die praktische Arbeit aufzubereiten.

Weitere Informationen zum Thema unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/116569

Weitere Meldungen

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits