Polizei

Neue Polizeipräsidien in Pforzheim und Ravensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wolfgang Tritsch
Uwe Stürmer

Das Polizeistrukturgesetz 2020 bietet ein gesetzliches Fundament um die Polizei im Land fit für die Zukunft zu machen. Die Leitung der neuen Polizeipräsidien übernehmen Wolfgang Tritsch in Pforzheim und Uwe Stürmer in Ravensburg.

Der Landtag hat das Polizeistrukturgesetz 2020 verabschiedet und damit einen neuen Zuschnitt der regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg ermöglicht. Die Leitung der neuen Polizeipräsidien übernehmen Wolfgang Tritsch in Pforzheim und Uwe Stürmer in Ravensburg.

Polizei fit für die Zukunft machen

„Wir wollen die Polizei in Baden-Württemberg fit für die Zukunft machen. Dafür brauchen wir ein gesetzliches Fundament als stabile Grundlage für die geplanten Optimierungen. Dieses Fundament bildet das Polizeistrukturgesetz 2020. Darauf können wir die Weichen für unsere Polizei stellen und die neuen Strukturen, die wir vorausschauend geplant haben, maßgeschneidert aufbauen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Das Polizeistrukturgesetz 2020 beinhaltet die notwendigen gesetzlichen Grundlagen für die Veränderungen der Polizei Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2020. Der Ministerrat hatte am 29. Januar 2019 beschlossen, den Gesetzentwurf in den Landtag einzubringen. Der Landtag stimmte diesem am 20. März 2019 zu.

„Bereits in unserem Koalitionsvertrag haben wir festgeschrieben, die Polizeistrukturreform aus 2014 umfassend zu evaluieren und dabei auch externen Sachverstand einzubeziehen. Den Worten haben wir Taten folgen lassen“, so Minister Strobl. Die Ergebnisse des Projekts bildeten die Grundlage für den Beschluss des Ministerrats vom 25. Juli 2017 zum sogenannten 13er Modell. Dabei werden mit Wirkung zum 1. Januar 2020 das regionale Polizeipräsidium Tuttlingen aufgelöst, der regionale Zuschnitt der Polizeipräsidien Karlsruhe, Konstanz sowie Reutlingen verändert und zwei neue regionale Polizeipräsidien mit Sitz in Pforzheim und in Ravensburg gebildet.

Erfahrene Spitzenbeamte mit bester Qualifikation

Der Ministerrat stimmte bereits in seiner Sitzung am 18. März 2019 den Personalentscheidungen des Innenministers zur Bestellung der zukünftigen Polizeipräsidenten zu. Demnach werden zum 1. Januar 2020 Polizeivizepräsident Wolfgang Tritsch in Pforzheim und Polizeivizepräsident Uwe Stürmer in Ravensburg jeweils die Leitung der neuen Polizeipräsidien übernehmen. Die beiden künftigen Polizeipräsidenten hatten sich zuvor in einem umfassenden Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.

„Beide sind überaus erfahrene Spitzenbeamte mit bester Qualifikation für diese verantwortungsvollen Führungspositionen und haben sich in ihren bisherigen Funktionen bei der Polizei Baden-Württemberg hervorragend bewährt. Sie haben gezeigt, dass sie auf Grund ihrer Persönlichkeit herausragende Führungsaufgaben übernehmen können“, so Innenminister Thomas Strobl.

Wolfgang Tritsch

  • geboren am 25. September 1961
  • 1980: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Polizeidirektion Heidelberg, Referent und Leiter Sachgebiet Einsatz
  • 2001: Innenministerium BW, Referent
  • 2008: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Offenburg, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2017: Leiter des Teilprojektes 12 (PP Pforzheim-neu) im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“

Uwe Stürmer

  • geboren am 25. April 1962
  • 1979: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Innenministerium BW, Referent
  • 1999: Landespolizeidirektion Stuttgart II, kommissarischer Leiter der Kriminalinspektion 1 und Leiter des Dezernates 1.1 - Tötungsdelikte
  • 2001: Innenministerium BW, Referent beim Referat 32 - Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2007: Polizeidirektion Ravensburg, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Konstanz, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Kriminalpolizeidirektion
  • 2017: Leiter des Teilprojektes 13 (PP Ravensburg-neu) im Rahmen der „Polizeistruktur 2020“

Portrait Wolfgang Tritsch (JPG)

Portrait Uwe Stürmer (JPG)

 

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025