Verwaltung

Neue Leitung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Dr. Bernd Kraft leitet ab Juli 2023 die Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Er folgt auf Hans-Joachim Stephan, der im Juni 2023 in den Ruhestand geht.

Dr. Bernd Kraft wird neuer Präsident der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD). Der Jurist folgt auf Hans-Joachim Stephan, der im Juni in den Ruhestand geht. „Die zentrale Aufgabe der Steuerverwaltung ist es, moderner und digitaler zu werden. Bernd Kraft bringt viel Erfahrung in Führungsaufgaben und bei der Umsetzung digitaler Prozesse mit. Ich bin überzeugt, dass er mit seiner Erfahrung die Digitalisierung der Steuerverwaltung vorantreiben wird." so Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Dr. Bernd Kraft hat Rechtwissenschaften an der Universität Tübingen studiert. Im Jahr 1997 trat er beim  Finanzamt Böblingen in den baden-württembergischen Landesdienst ein. In der OFD war er unter anderem persönlicher Referent des Oberfinanzpräsidenten und Leiter der Stabsstelle. Danach war er beim Finanzministerium als Projektleiter tätig bevor er die Leitung des Finanzamtes Leonberg übernahm. Außerdem leitete er das Personalreferat im Finanzministerium und war Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung. Minister Dr. Danyal Bayaz dankte bereits jetzt dem bisherigen Präsidenten Hans-Joachim Stephan für seine Arbeit und über 38 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg.

Oberfinanzdirektion Karlsruhe

Die OFD in Karlsruhe ist die Mittelbehörde der baden-württembergischen Finanzverwaltung. Sie ist zuständig für die Dienst- und Fachaufsicht der 65 Finanzämter landesweit sowie der sechs Staatlichen Hochbauämter des Bundesbaus. Ihr ist auch die Landesoberkasse angeschlossen, die den gesamten Zahlungsverkehr des Landes abwickelt. Neben Karlsruhe gibt es weitere Standorte in Stuttgart und Freiburg. Im Geschäftsbereich der OFD arbeiten über 17.000 Beschäftigte. Die OFD selbst beschäftigt über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems