Hochschulen

Neue Hochschulfinanzierung startet zum 1. Januar 2021

Mehr unbefristete Stellen in der Wissenschaft, mehr Planbarkeit und bessere Ausstattung. Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung stellt die Landesregierung die Hochschulen auf eine solide finanzielle Basis.

Am 1. Januar 2021 tritt die neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung für die kommenden fünf Jahre bis 2025 in Kraft. Auf diese haben sich das Land und die Hochschulen im März 2020 verständigt. Die neue Finanzierungsvereinbarung betrifft rund eine halbe Million Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte und das wissenschaftsunterstützende Personal in der Verwaltung, den Bibliotheken und der Technik. Spürbare Effekte erzielt sie bereits im ersten Jahr.

„Ich freue mich, dass es bereits im ersten Jahr gelungen ist, 3.000 unbefristete Stellen mehr an den Hochschulen im Land zu schaffen – genauso viele Stellen, wie über die komplette Laufzeit des vorhergehenden sechsjährigen Vertrages realisiert werden konnten. Damit kommen die Errungenschaften der neuen Vereinbarung direkt bei den Hochschulangehörigen an – in Form besserer Beschäftigungsverhältnisse. Auch die Studierenden profitieren unmittelbar – von besseren Betreuungsverhältnissen und einer besseren Ausstattung“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart.

Finanzministerin Edith Sitzmann sagte: „Wir setzen die neue Hochschulfinanzierung pünktlich um – das gibt unseren Hochschulen Planungssicherheit. Mit der neuen Vereinbarung stellen wir sie auf eine solide finanzielle Basis. Unsere Hochschulen stehen für hervorragende Forschung und Lehre, das sind wichtige Grundlagen der hohen Innovationsfähigkeit und der Stärke unseres Landes. Darauf kommt es jetzt mehr an denn je."

Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand

„Wir brauchen unsere Hochschulen in diesen Zeiten mehr denn je, denn sie tragen ganz wesentlich dazu bei, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen: den Klimawandel, die Transformation der Automobilindustrie und des Gesundheitswesens und ganz aktuell die Corona-Pandemie“, so Bauer weiter. Die Hochschulen seien gleichermaßen Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber. „Ihre Forschungs- und Ausbildungsleistungen bilden die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand im Land, ihre Kreativität und ihre Leistungsbereitschaft sichern dessen Innovationskraft.“

Im Jahr 2021 kommen an den Universitäten des Landes 551 unbefristete Stellen dazu, an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten weitere 61, an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften 1.476, an den neun Standorten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 689, an den Pädagogischen Hochschulen 135, an den Musik- und Kunsthochschulen 79. Dabei geht es sowohl um Neustellen als auch um Stellen, die bislang nur befristet vergeben werden konnten.

„Die neue Finanzierungsvereinbarung entfaltet weitere Wirkung auf der Strecke“, betonte Bauer. „Die jährlichen Zuwächse geben den Hochschulen Planungssicherheit und ermöglichen es ihnen, in den kommenden fünf Jahren weitere Stellen, sichere Beschäftigungsverhältnisse und damit auch bessere Perspektiven zu schaffen.“

Unterzeichnet wurde die Hochschulfinanzierungsvereinbarung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Finanzministerin Edith Sitzmann sowie den Rektorinnen und Rektoren, Präsidenten und Dekanen der 45 staatlichen Hochschulen und der fünf Medizinischen Fakultäten – wegen der Corona-Pandemie in einem außergewöhnlichen elektronischen Umlaufverfahren.

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Land fördert Biologicals Development Center

Ultraeffizienzfabrik
  • Nachhaltigkeit

Walker besucht den Campus Schwarzwald

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Blick in den Wald
  • Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse didacta

  • Innovation

Open Innovation Kongress 2023

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb