Sammlermünzen

Neue 10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Gisela Splett mit der neuen 10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“
Staatssekretärin Gisela Splett mit der neuen 10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“

Staatssekretärin Gisela Splett hat die neue 10-Euro-Münze „Auf dem Wasser“ vorgestellt. Die Münze besteht aus einem transparenten Polymerring und einem silbernen Kern mit blauen Außenring.

In der Münzstätte Karlsruhe der Staatlichen Münze Baden-Württemberg ist die dritte 10-Euro-Münze aus der Serie „Luft bewegt“ angeprägt worden. Die Münze „Auf dem Wasser“ besteht aus einem transparenten Polymerring, einem silbernen Kern und einem blauen Außenring.

Trendsportarten im Fokus der Münzserie

„Mit dem Surfsport als Motiv zeigt die Münze eine besonders dynamische Sportart, die nur mit Wind betrieben wird. Die Verbindung aus transparentem Innenring und blauem Außenring symbolisiert das Wasser sehr passend“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett über die Münze. Im Fokus der Serie „Luft bewegt“ stehen dynamische Trendsportarten, bei denen die Fortbewegung ausschließlich durch Luft und Wind erfolgt. Das Windsurfen ist aus dem Wellenreiten und dem Segeln entstanden. „Die Kraft des Windes erspart mühsames Paddeln gegen die Wellen. Wer schlau ist, nutzt die Energie der Natur“, sagte Splett.

Für die Münzproduktion werden zunächst Außenring, Innenteil und Polymerring in einer Hightech-Anlage automatisch zusammensetzt. Im Prägesaal wird dann der letzte Produktionsschritt vorgenommen. „Beim Prägen für die Sammlerqualität Spiegelglanz presst die Maschine die Motive drei Mal mit rund 90 Tonnen auf den Rohling. Das bringt perfekten Glanz. Die Münzen müssen in unserer Manufaktur makellos werden“, berichtete Münzleiter Benjamin Hechler.

Ausgabe im März 2021

Der Entwurf der Bildseite stammt von dem Künstler Daniel Engelberg aus München. Beim Motiv des modernen Windsurfens sind laut Jury-Entscheidung die Segel der Sportgruppe mit dem Wellengang verwoben. Die Gewichtung von rechts nach links betone die Geschwindigkeit auf dem Wasser. Die Wertseite, die bei allen Münzen der Serie identisch ist, wurde von dem Künstler Andre Witting aus Berlin gestaltet. Von den Münzen werden in Karlsruhe und Stuttgart je 50.000 Stück in der Sammlerqualität Spiegelglanz geprägt, 300.000 Stück entstehen in der Prägequalität Stempelglanz. In den fünf Münzstätten Deutschland entstehen insgesamt 1,75 Millionen Münzen.

Die 10-Euro-Sammlermünze „Auf dem Wasser“ besteht aus einem Kupfer-Nickel-Kern, einem blauen, mit Niob veredelten Kupfer-Nickel-Ring sowie einem zwischen den beiden Metallkomponenten eingefügten lichtdurchlässigen Polymerring. Sie hat eine Masse von 9,8 Gramm, einen Durchmesser von 28,75 Millimeter und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt.

Münze schließt Serie „Luft bewegt“ ab

Das Motiv „Auf dem Wasser“ ist das letzte der dreiteiligen Serie „Luft bewegt“ mit Polymertechnologie, die Münze soll im März 2021 ausgegeben werden. An der Entwicklung der preisgekrönten Polymer-Technologie hatte Baden-Württemberg einen großen Anteil. Die Herstellung der Münzrohlinge mit Polymerring obliegt ausschließlich den Münzstätten in Baden-Württemberg und Bayern. Geprägt wird die Münze an allen fünf Münzprägestandorten in Deutschland.

Bei den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg werden etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt. Münzprägestätten befinden sich in Stuttgart und Karlsruhe. Derzeit sind im Landesbetrieb rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus