Forst

Neckartenzlingen erhält Publikumspreis des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima

Forstminister Peter Hauk zeichnete die Gemeinde Neckartenzlingen für ihre Fußgänger- und Radwegebrücke mit dem Publikumspreis des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima aus. Die 96 Meter lange und drei Meter breite Brücke wurde aus dem klimapositiven Baustoff Holz errichtet.

„In Deutschland werden 90 Prozent der mineralischen Rohstoffe jedes Jahr zur Herstellung von Baustoffen und Bauprodukten eingesetzt. Heimisches Holz hingegen wird nachhaltig produziert und trägt so entscheidend zum Erreichen der Klimaschutzziele bei“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Neckartenzlingen (Landkreis Esslingen) im Rahmen des Brückenbausymposiums.

„Mit dem Bau der Fußgänger- und Radwegebrücke hat sich die Gemeinde Neckartenzlingen den Publikumspreis des Kommunalwettbewerbs HolzProKlima redlich verdient“, lobte der Minister. Die 96 Meter lange und drei Meter breite Brücke wurde in Holz-Hybridbauweise errichtet. Die Verwendung des nachhaltigen und klimapositiven Baustoffs Holz sorgt für eine sogenannte CO2-Senke. Das während der Wachstumsphase der Bäume durch Photosynthese aufgenommene CO2 ist während des gesamten Lebenszyklus der Brücke im Holz gespeichert und reduziert damit den Treibhauseffekt. „Außerdem ist es eine Freude zu sehen, wie filigran und leicht diese Holzbrücke den Neckar hier überspannt und eine neue Verbindung schafft. Ein Kunststück des Holzingenieurbaus und eine gute Entscheidung der Gemeinde,“ so Hauk.

Initiative HolzProKlima

Die Initiative HolzProKlima wird von 14 Bundesverbänden und Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft getragen. Die Koordination des Wettbewerbs in Baden-Württemberg erfolgte durch die proHolzBW GmbH. Unter Vorsitz von Werner Sobek, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren der Universität Stuttgart, hatte die Jury den Klima-Champion unter den 40 Einreichungen gewählt. Sobek und sein Büro entwickelten ebenso den attraktiven Sonderpreis des Landes, ein Aufenthaltsmodul für Wartende im Personennahverkehr, ganz aus Holz.

Wettbewerb HolzProKlima

Teilnahmeberechtigt waren Kommunen (Landkreise, Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände) und kommunale Einrichtungen und Kooperationen in Baden-Württemberg. Der Kommunalwettbewerb, der von der Initiative HolzProKlima und proHolzBW veranstaltet wurde, unterstützt Gemeinden, Städte und Landkreise in Baden-Württemberg, verstärkt Holz zum Bauen und Wohnen zu verwenden. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernommen. Die Preisträger wurden von einer Fachjury ermittelt, die sich aus Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der Forst- und Holzwirtschaft, der Architektur sowie aus Wissenschaft, Forschung und Medien zusammensetzt. Die vier Hauptgewinner erwarten Sachpreise der holzverarbeitenden Industrie von insgesamt 20.000 Euro, davon 10.000 Euro für den Klima-Champion. Zusätzlich wird ein Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Dieser wird von einem der bedeutendsten Planer der Gegenwart, Werner Sobek, entwickelt. Den Startschuss zum Wettbewerb gab Minister Hauk am 19. Dezember 2016.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt das Projekt im Rahmen des Holz Innovativ Programms (HIP) mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit Landesmitteln.

HolzProKlima

Clusterinitiative Forst und Holz Baden-Württemberg

proHolzBW GmbH

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
  • Nahverkehr

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Naturschutz

Neues Konzept zum Schutz von Rindern vor Wolfsrissen

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Schaf im Kreis Ravensburg nicht von Wolf getötet

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Gewässer

Flüsse mit unterschiedlichen Chemikalien belastet

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Landwirtschaft

Neuer Direktor am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum

Asiatische Hornisse
  • Natur

Meldeplattform für Asiatische Hornisse

Zwei Alpakas grasen nebeneinander auf einer eingezäunten Wiese.
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Kupferzell (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ländlicher Raum

Dialog zum Modellprojekt „Expertise KreativLand Baden-Württemberg“

Logo des Landesnaturschutzpreises 2022
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Podcast zur Resilienz der ländlichen Räume

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
  • Vogelgrippe

Zusätzliche Auflagen für mobi­len Geflügelhandel verlängert

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Potenzial landwirtschaftlicher Nebenprodukte

Besucher stehen auf der Bundesgartenschau in Mannheim an einem Blumenbeet.
  • Bundesgartenschau

Ausstellungseröffnung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
  • Biodiversität

Tag der Streuobstwiese

Gruppenbild mit MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen (l.), Staatssekretär Arne Braun (3.v.r.) und Minister Peter Hauk (r.)
  • Ländlicher Raum

Auftaktveranstaltung zu „CREATE FOR CULTURE“

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Landkreis Ravensburg
  • Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
  • Waldbrandmanagement

Geschäftsstelle Plattform Waldbrand eingerichtet

Das Möhlinwehr bei Breisach (Foto: © dpa)
  • Hochwasserschutz

Land fördert Hochwasser- und Gewässerschutz