Holzbau-Offensive

Moderner Holzbau ist klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Holzbau
Symbolbild

Das Bildungszentrum des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. ist in moderner Holzbauweise eröffnet worden. Das Bauen mit Holz ist eine zentrale Triebfeder für die notwendige Bauwende und ein elementarer Baustein auf dem Weg zu einer klima- und kreislauforientierten Bioökonomie.

Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft e. V. setzt sich seit 130 Jahren, für die Aufgaben und Ziele des Obst- und Gartenbaus in Baden-Württemberg ein. Der Verband fördert eine vielfältige Gartenkultur und bewahrt unsere Kulturlandschaft. Er begeistert Kinder und Jugendliche für Themen der Obst- und Gartenkultur und erhält Fachwissen. Es ist von daher nur konsequent, insbesondere in Zeiten wie diesen, dass der Verband mit einem neuen Gebäude in moderner Holzbauweise ein Zeichen setzt und seinem Engagement und Bildungsprogramm ein adäquates Zuhause gibt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 20. Dezember 2022 anlässlich der Eröffnung des neuen Bildungszentrums des gemeinnützigen Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft e.V. (LOGL) in Weil der Stadt (Landkreis Böblingen).

Der neue LOGL-Standort ist ein innovativer Holzbau und als Null-Emissions-Haus mit Seminarraum und integrierter Geschäftsstelle angelegt. Das Bauen mit Holz ist eine zentrale Triebfeder für die notwendige Bauwende und ein elementarer Baustein auf dem Weg zu einer klima- und kreislauforientierten Bioökonomie. Am neuen Standort des LOGL e.V. werden zukünftig Obst- und Gartenseminare, Teile der Fachwarteausbildungen, Obstbaumpflegeausbildungen und Ausbildungen im Bereich Streuobstpädagogik stattfinden. Im Außenbereich sollen die Pflanzung und Pflege sowie Entwicklung von Obsthochstämmen dokumentiert und erlebbar gemacht werden.

125.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union

Für das neue Bildungszentrum investierte der Verein über eine Million Euro aus Eigenmitteln, die durch 125.000 Euro aus Mitteln der Europäische Union (EU) des Förderinstruments REACT-EU, eine Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas sowie über das Holz Innovativ Programm (HIP) aufgestockt wurden.

Im neuen Bildungszentrum fanden heimische Nadelhölzer wie Douglasie, Weißtanne und Lärche in der Gebäudehülle und der Zwischendecke Verwendung. Im Bereich der Solitärbauteile im Inneren des Gebäudes sollten die Qualitäten von verschiedenen Laub- und Obsthölzern exemplarisch aufgezeigt werden. Durch die komplexe, gestalterische und konstruktive Durchmischung von Holzwerkstoffen und Holzarten können die konkreten Eigenschaften des jeweiligen Baustoffes zielgerichtet Verwendung finden.

„Dieses Projekt zeigt modellhaft, wie der moderne Holzbau die große Bandbreite an Verwendungsmöglichkeiten von Nadel- und Laubholz in einem Holzbauobjekt vereinen kann“, betonte Minister Peter Hauk. So wie im Lehrgarten des LOGL die Vielfalt der Streuobstarten, -sorten und Baumarten und deren unterschiedliche Qualitäten erfahrbar sein wird, soll sich dies im Inneren des Gebäudes quasi als „transformierte Kulturlandschaft” fortsetzen.

Verwendung von Holz in Bauwerken trägt zum Klimaschutz bei

Ganz nebenbei leistet die stoffliche Verwendung von Holz in Bauwerken entscheidende Beiträge zum Klimaschutz. Einerseits durch die Substitution primärenergieintensiver Baustoffe wie Stahl und Beton und andererseits bleibe das von den Bäumen aufgenommene Treibhausgas Kohlenstoffdioxid als Kohlenstoffverbindung im Holzbau gespeichert und wird während der Nutzungsdauer des Gebäudes der Atmosphäre entzogen.

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
proHolzBW

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung: Die neue Förderperiode 2021 bis 2027

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

mehrstufiger Wald
  • Forst

Regelungen zum Grillen im Wald beachten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte, Archivfoto vom (14.06.2002)
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Polizeikontrollen während der Tuning-Messe in Friedrichhafen

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Siegerfoto beim AXEL Energie Startup Pokal 2023
  • Start-Up BW

„PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.
  • Energie

Potenziale der Agri-Photovoltaik im Land weiter ausbauen