Abwasserbeseitigung

Moderne Messeinrichtungen für Regenüberlaufbecken in Münsingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)
Symbolbild

Das Land fördert den Einbau moderner und digitaler Messeinrichtungen für die Regenüberlaufbecken der Stadt Münsingen mit über 1,7 Millionen Euro. Das ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt.

Mit über 1,7 Millionen Euro bezuschusst das Land die Ausstattung der Regenüberlaufbecken der Stadt Münsingen (Landkreis Reutlingen) mit einer Elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungs- sowie Fernwirktechnik. Dazu hat Umweltstaatssekretär Andre Baumann persönlich den Förderbescheid überreicht. Für den ersten Bauabschnitt belaufen sich die Baukosten insgesamt auf über 2,5 Millionen Euro.

Beitrag zum Schutz der Menschen und der Umwelt

„Die Regenüberlaufbecken der Stadt Münsingen mit modernster Technik auszurüsten, ist eine lohnenswerte Investition in die Zukunft, die Menschen und Umwelt nachhaltig schützt“, betonte Staatssekretär Baumann in seiner Begrüßung. Zwar sei die Abwasserbeseitigung zunächst eine kommunale Aufgabe, aber das Land nehme seine Verantwortung bei diesem wichtigen Thema sehr ernst. „Rund 88 Millionen Euro stellen wir alleine in diesem Jahr für Maßnahmen im Abwasserbereich bereit und tragen so maßgeblich dazu bei, die Wasserqualität, die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg zu verbessern“, sagte der Staatssekretär.

Gewässerschutz nach neuestem Stand der Technik

Gleichzeitig unterstützt das Land die Kommunen dabei, mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen. „Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind in unseren Breiten angekommen. Welche drastischen Folgen das haben kann, mussten wir leider im Sommer erfahren“, ergänzte Baumann und wies darauf hin, dass starke Regenfälle auch in Zukunft häufiger vorkommen werden. Darauf müsse man sich vorbereiten. „Auch vor dem Schaden, der entsteht, wenn Mischwasser nach starken und langanhaltenden Regenfällen und vollen Regenüberlaufbecken in die Gewässer gelangt. Um die Große Lauter und das Grundwasser in der Region vor solchen Verschmutzungen besser zu schützen, stattet die Stadt Münsingen ihre Regenüberlaufbecken nun mit einer Elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Fernwirktechnik aus. So können die Regenüberlaufbecken auf Grundlage umfassender und vollständiger Daten besser und datenbasiert gesteuert werden.“ Damit erhalte die Stadt eine Abwasserbeseitigung, die dem neuesten Stand der Technik entspreche, so der Staatssekretär. „Diese Modernisierung leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewässerreinhaltung und rechnet sich für alle Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.“

Gewässerreinhaltung in Münsingen

Die Stadt Münsingen betreibt neben drei Kläranlagen auch 22 Regenüberlaufbecken. Um die Gewässerreinhaltung in Zukunft zu sichern und an neue Herausforderungen wie den Klimawandel anzupassen, ist ein Austausch der veralteten Messeinrichtungen an den Regenüberlaufbecken der Stadt notwendig. In Zukunft sollen hier die Elektronischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (EMSR) und Fernwirktechnik sowie eine Digitalisierung der Messeinrichtungen bessere und umfassende Daten zum Einstau- und Überlaufverhalten der Regenüberlaufbecken zur Verfügung stellen. Das Gesamtvorhaben wird für die 22 Regenüberlaufbecken in zwei Bauabschnitten umgesetzt. Der erste Bauabschnitt umfasst insgesamt zehn Regenüberlaufbecken und Stauraumkanäle im Einzugsgebiet der Kläranlagen Münsingen, Böttental und Gundelfingen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer