Naturpark

Hauk besucht Geroldsauer Mühle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Forstminister Peter Hauk hat die Geroldsauer Mühle in Baden-Baden besucht. „Die Geroldsauer Mühle ist ein Musterprojekt für die Wiederbelebung regionaler Wertschöpfung im Ländlichen Raum. Vor allem die sinnvolle Kombination von Schwarzwälder Naturparkmarkt, regionaler Gastronomie, Hotel und Gästeinformation macht den 3.000 Quadratmeter großen Neubau zu einem neuen Aushängeschild des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“, sagte Hauk.

„Über 80 Erzeuger aus Baden-Württemberg bieten im Mühlenmarkt ein ausgewähltes Sortiment aus regionalen Lebensmitteln. Verbraucherinnen und Verbraucher können sicher sein, hier Lebensmittel aus der Region in höchster Qualität zu bekommen“, so Hauk.

Tannengebäude der Superlative

Der Minister lobte die regionaltypische Bauweise der Geroldsauer Mühle. „Die Weißtanne ist der Charakterbaum des Schwarzwaldes. Die Geroldsauer Mühle aus unbehandeltem Weißtannenholz ist ein Bauwerk der Superlative mit heimatlichem Charme. Es ist eine beachtliche Leistung, dass in nur 14 Monaten aus 12.000 Einzelteilen ein attraktives Gebäude entstanden ist“, betonte Forstminister Hauk.

Das Obergeschoss der Mühle beherbergt eine gemeinsame Ausstellung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, des Nationalparks Schwarzwald und der Stadt Baden-Baden sowie Veranstaltungsräume und Gästezimmer. „Hier können Interessierte die besondere Atmosphäre und die hohe Wohnqualität eines Holzgebäudes selbst testen“, erklärte Forstminister Hauk. Im Anschluss an den Rundgang servierte der Naturpark-Wirt „Wirtshaus Geroldsauer Mühle“ regionale Spezialitäten. „Gäste und Einheimische können hier den Naturpark schmecken und genießen“, betonte Minister Hauk.

Der Naturpark setze sich stark für die Vermarktung regionaler Produkte ein. „Zahlreiche Projekte wie die Naturpark-Wirte, Naturpark-Märkte oder Genuss-Messen haben sich etabliert“, sagte Naturpark-Geschäftsführer Karl-Heinz Dunker, der im Mühlenmarkt Idee und Konzept der Schwarzwälder Naturparkmärkte vorstellte. „Die Geroldsauer Mühle und die Naturpark-Marktscheune in Berghaupten bieten eine große Auswahl regionaler und saisonaler Lebensmittel. Jeder Einkauf regionaler Erzeugnisse unterstützt die Arbeit unserer Landwirte und Erzeuger. Damit wird ein wichtiger Beitrag für die Offenhaltung der Schwarzwälder Kulturlandschaft geleistet“, betonte Karl-Heinz Dunker.

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

  • Fläche: 375.000 Hektar, Gründungsjahr: 2000
  • Mitglieder: 106 Städte und Gemeinden, 7 Land- und 2 Stadtkreise sowie eine Vielzahl an Vereinen und Verbänden
  • Geschäftsstelle: seit Januar 2016 in Bühlertal
  • Aufgaben: Naturschutz und Naturpädagogikprojekte, Schaffung touristischer Infrastruktur, Unterstützung der Vermarktung regionaler Produkte

 

Regionalvermarktung

Die Naturparke des Landes unterstützen die Vermarktung regionaler Produkte und fördern Projekte mit finanziellen Mitteln des Landes, der EU und der Lotterie Glücks-spirale. Wichtige Projekte der Regionalvermarktung sind:

 

  • Naturpark-Märkte: jährlich zwischen 15 und 20 Märkte von Mai bis Oktober im gesamten Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord,
  • Naturpark-Wirte: derzeit 50 Naturpark-Wirte
  • Naturpark-Hotels: derzeit 18 Hotels, Betreiber sind Naturpark-Wirte
  • Naturpark-Genuss-Messen: Veranstaltungsreihe in jedem Spätjahr
  • Naturpark-Brunch auf dem Bauernhof: eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Naturparke im Land. Jährlich am ersten Augustsonntag stellen Bauernhöfe ihre Produkte und ihre Arbeit vor.


Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturparke in Baden-Württemberg

ForstBW

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt